- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Atmega Simulator

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    Zwolle
    Alter
    67
    Beiträge
    531

    Atmega Simulator

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,

    Ich mochte gern mein in Win-AVR C geschrieben program (Asuro Roboter) mit irgendwo eine Application simulieren.

    Wie oder mit wass konnte ich am besten anfangen?

    gruss

    Henk

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    48
    Beiträge
    1.146
    Das AVR-Studio von Atmel bietet die Möglichkeit zur Simulation.

    Gruß,
    askazo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.142
    Blog-Einträge
    3
    Hallo Henk,
    übernimm einfach das Projek von der ct-Zeitschrift. Die haben dort einen Roboter mit einem Atmega 16 gebaut. Der wird in C-programmiert. Als Entwicklungsumgebung wird Eclipse und avr-gcc sowie der Simualtor verwendet.
    Über TCP-IP kommuniziert der Simulator mit einer in Java geschriebenen Umweltsimulation.
    Der Roboter der ct ist vom Aufbau her dem ASURO ziemlich ähnlich, von daher sollte es kein Problem darstellen, die Java-Simulation auf die ASURO-Physik umzustellen.

    Die ganzen Informationen und Programme findest Du auf den ct-Webseiten. Suche einfach mal nach ct roboter.

    Gruss,
    stochri

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2006
    Ort
    München
    Alter
    35
    Beiträge
    161
    [korinthen....]Iss nen ATMega32 in der c't :P [/korinthen....]

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    Zwolle
    Alter
    67
    Beiträge
    531
    Hallo,

    Ich hab AVR-Studio und Eclipse mal angeguckt. Mit beide hatte ich schon fruher etwas experimenttiert.
    Aber da bin ich zu faul wieder einen Tag zu verbringen mir aus zu vogeln wie und was da alles zu machen bevor mann wirklich damit arbeiten kann.

    Wie verbindet man z.B. gcc.exe mit Eclipse??? Ich verstehe dass alles nicht.

    Konnte jemand vielleicht einige Tips hinzufugen damit ich (innerhalb eine Stunde ) damit arbeiten kann?

    Dass wurde mich sehr freuen.

    Gruss

    Henk

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.142
    Blog-Einträge
    3
    AVR-Studio mit dem GCC zu verbindenist einfach:

    zuerste win-avr installieren und danach AVR-Studio 4.12

    Dann funktiniert schon alles.

    Gruss,
    stochri

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Hallo,

    der Thread ist zwar schon etwas älter, da ich aber gerade selber nach einer Möglichkeit gesucht habe, AVR-GCC unter Eclipse zu verwenden, hier mal mein Lösungsweg dazu:

    Man benötigt:

    * natürlich Eclipse
    * das CDT Plugin für C/C++ Entwicklung unter Eclipse.
    Plug-ins installiert man unter Eclipce über den Menüpunkt "Help/Software-Updates/Find and Install". Die Option "Search for new features to install" ermöglicht den Eintrag einer "New remote Site". Für CDT gibt man folgene URL ein: http://download.eclipse.org/tools/cd...ses/eclipse3.1
    * folgendes ACR-GCC Plugin von Peter Winter. Das Plugin entpackt man in das Eclipse Plugin Verzeichnis.
    * Danach startet man Eclipse und legt mit 'File/New/Managed Make C Project' ein neues Projekt an. Unter Project Type wählt man 'Executable (Avr)' aus.
    * Dann kopiert man die benötigten Quelldateien in das neu angelegte workspace Verzeichnis.
    * unter 'Project/Properties' lassen sich noch Einstellungen vornehmen, wie benötigte Libraries, zusätzliche Include Pfade und den Prozessor Typ (MCU).
    * Mit 'Project|Build Project' kann man den Build Prozess starten.

    Thats all folks!

    Gruß m.a.r.v.i.n

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress