-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
		
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Universelle Ansteuerung von 2- Phasen und 5- Phasen Motoren?
				
					
						
							Hallo,
 
 zufällig habe ich mich auf die Internetseite verirrt und gelesen das es hie um Schrittmotoransteuerungen geht.
 
 Und zwar soll ich ich einen universellen Schrittmotorprüfstand für 2 Phasen- bzw. 5 Phasen Schrittmotoren aufbauen soll.
 Nun meine Frage in wie weit gibt es eine universelle Ansteuerschaltung die beide Arten ansteuern kann?
 Die Ansteuerung soll wenn möglich über Centronics erfolgen.
 Trotz langem suchen habe ich bisher keine Ansteuerschaltung für 5 Phasen Schrittmotoren gefunden.
 Vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen. Das wäre echt nett.
 
 Vielen Dank bereits im voraus.
 
 Gruß
 
 para
 
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Super-Moderator
			
			
				Lebende Robotik Legende
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Zunächst einmal benötigt ein 2 Phasen Motor für den Bipolarbetrieb als Treiber 2 Brücken. Das sind 4 Halbbrücken. Für den Unipolarbetrieb geht es damit auch. 
 
 Ein 5 Phasen Motor benötigt für seine 5 Anschlüsse mindestens 5 Halbbrücken. Mit 5 Halbbrücken und einer universellen Ansteuerung käme man also vielleicht einen Schritt weiter.
 
 Am besten suchen wir noch mal die Ansteuerung der 5 Phasen Motoren heraus um zu klären, ob es immer mit 5 Halbbrücken geht. Hast Du dazu schon Unterlagen?
 Manfred
 
 Es ist doch aufwendiger, offensichtlich verwendet man doch 5 Vollbrücken:
 http://www.netmotion.com/htm_files/mc_drivers_5ph.htm
 Bild hier
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ja ich habe bereits einige Unterlagen.  Zu den zu verwendenten Motoren vorrängig.
 Sind im pdf Format. Könnte ich dir ja mal zusenden wenn du möchtest.
 Wenn ich den 5 Phasen Motor im Bipolarbetrieb nutze bräuchte ich doch sicher 5 Vollbrücken, da ich dann bereits 10 Anschlüsse habe, oder??
 Und in beide Richtungen steuern muss oder?
 
 Gibt es dafür irgendwo genauere Schaltungsbeispiele, da ich eine komplette Platine dazu designen muss.
 
 Gruß
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo, 
 
 ich hab mal eine Endstufe mit 4 Halbbrücken und 1 zuätzlichen 9. MOSFET für den Sternpunkt gebaut.
 
 Damit konnte man wahlweise:
 
 2x DC-Motor
 1x DC-Motor (knapp) doppelter Strom
 2(4) - Phasen - Brushless - DC bipolar
 2(4) - Phasen - Brushless - DC unipolar
 3 - Phasen - Brushless - DC bipolar
 3 - Phasen - Brushless - DC unipolar
 2(4) - Phasen Schrittmotor bipolar  (voll- oder halbschritt)
 2(4) - Phasen Schrittmotor unipolar (voll- oder halbschritt)
 3 - Phasen Schrittmotor bipolar (voll- oder halbschritt)
 3 - Phasenschrittmotor unipolar (voll- oder halbschritt)
 
 Die könnte man wahrscheinlich auf 5-polig erweitern
 
 Die Endstufe konnte zwischen ca. 8V und 46V betrieben werden
 (max. zul. glaube ich 60V)
 I nenn ca. 3-4A, I max 8A bei entsprechender Kühlung dauerhaft
 100W-Motoren konnten dynamisch gefahren werden, wobei die Endstufe nur betriebswarm wurde.
 
 Man konnte dynamisch zwischen uni- und bipolarem Betrieb umschalten (also wie Stern-Dreieck) und so eine Art 2-Gang-realisieren. Deie Hauptanwendung war Brushless-DC, für Schrittmotore könnte man mehr Aufwand in die Stromregelung stecken..
 
 Die Wahl des Motors erfolgte durch den Austausch eines GAL6001.
 Heute könnte ich mir auch einen AVR vorstellen, der dann per Software die Betriebsart umschalten könnte.
 
 Wichtig ist, wenn man auch einen unipolaren Betrieb realisieren möchte, dass man in den Pfad der oberen (Highside) MOSFETS eine Schottky-Diode (100V) in Reihe schaltet, da bei dieser Betriebsart an den anderen Wicklungen doppelte Spannungen auftreten können, die durch die Freilaufdioden der (nicht gebrauchten) MOSFETs einen Kurzschluss bewirken würden.. (oder die MOSFETS mit Relais / Schaltern abschalten..)
 
 Komplementäre MOSFETS SMD IRF640 und IRF9540 o.ä. wenn ich mich recht entsinne. TSC1427 als Gate-Treiber.
 
 Ich meine, ich hätte bei Atmel einen Application-Note zu einem 5-Phasen-Schrittmotor an AVR-Controller  gesehen.
 
 Bremswiderstandschaltung nicht vergessen !
 
 Leider aktuell keinen Plan griffbereit. Ist gut 12 Jahre her. Mal sehn, ob sich noch was findet. Ich geh grad die alten Pläne in ORCAD durch.
 
 Viel Erfolg.
 
 Gruß
 sigo
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen