- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 36

Thema: PWM in eine analoge spannung wandeln

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.03.2006
    Beiträge
    30
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    kann mir jemad ein schema geben wo die lösung fertig ist? oder hat jemand noch eine andere Lösung?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.02.2006
    Ort
    Scheeßel
    Alter
    43
    Beiträge
    233
    Mich würde das auch interessieren zwecks Kontrastregelung eines LCD. Müsste damit ja möglich sein.

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Ein PWM Signal mit einer relativen Pulsbreite von 0-100% kann man per Tiefpass leicht in eine Spannung umsetzen, speziell wenn es auch einen C-MOS Ausgang kommt, dann entsprechen die Pegel recht genau Vcc und GND.

    Bei Belastung sollte man sicher einen Operationsverstärker als Spannungsfolger nachschalten. Man kann mit diesem Operationsverstärker das Signal noch im Pegel anheben.

    Ein Servosignal ist auch ein PWM Signal aber es hat bei 20ms Periodendauer nur eine relative Pulsbreite von 5% bis 10%. Mit einem Tiefpass wird es etwas ungenau. Vor allem ist die Information nicht in der relativen Impulsdauer sondern in der absoluten Impulsdauer codiert wodurch sich eine Änderung der Periodendauer auf das Signal auswirkt.

    Für die Messung des Servosignals wird es deshalb besser sein, pro Impuls die Impulsdauer oberhalb 1ms zu messen und in eine Spannung umzusetzen. Welche Schaltung dafür geeignet ist hängt auch von der gewünschten Genauigkeit ab.
    Manfred

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.03.2006
    Beiträge
    30
    die wandlung sollte möglicht genau sein. sprich maximale toleranz von 10% auf de messwert. welche möglichkeit empiehlt sich in diesme fall? und was wären die anderen möglichkeiten?

  5. #15
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Ich habe hier mal eine Schaltung aufgezeichnet, die mit einem Tiefpass integriert und damit die Dauer in eine Spannung umsetzt. De Fehler gegenüber einem Inegrator bleibt gering wenn die Integrationszeit klein gegen die Ladezeitkonstante R3*C1 ist. Der Spannungshub wird durch den Operationsverstärker ausgeglichen. Die Schalter sind Analogschalter (CD4016) die mit den Signalen a, b und c geschaltet werden.
    Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken impulsdauer.jpg  

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.03.2006
    Beiträge
    30
    entschuldigung klingt vielleicht blöde aber was sind analogeschalter?

  7. #17
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Das sind C-MOS Bausteine, so wie Gatter und Zähler. Sie führen die Funktion eines Schalters aus.
    http://www.cedmagic.com/tech-info/data/cd4016.pdf

    Hier ist dann auch das Impulsdiagram für die Signale a, b und c.
    Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken impulsdiagramm.jpg  

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Manf!

    Was für Signale sind das ?

    MfG

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Die Signale a, b und c sind Signale, die aus dem Servosignal abgeleitet sind.
    a beginnt mit dem Servoimpuls und endet nach 1ms,
    b beginnt 1ms nach dem Servoimpuls und endet zusammen mit ihm,
    c ist die übrige Phase und ist damit das Inverse Signal des Servoimpulses.
    Manfred

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.03.2006
    Beiträge
    30
    nun viellen dank, aber so ist ja der ausgang bei c = 1 auf 0V, deis wäre jedoch nicht mehr eine reine analogspannung. oder? siehe erster eintag. oder liege ich falsch?

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests