Hi Matlin,
ich stand vor kurzem auch vor der Frage der Antriebsmotoren für meinen ersten Robi und ich hab mich für Schrittmotoren entschieden. Der Grund für die Entscheidung war die zu erwartende Präzision, die sich bei den ersten Fahrversuchen inzwischen auch bestätigt hat und die Tatsache, dass man keine Wegstreckensensoren braucht. Auch eine Rolle spielte, dass ich mich einfach mal mit Schrittmotoren beschäftigen wollte um was drüber zu lernen.
Schrittmotoren haben aber auch Nachteile:
1. Sie sind aufwendiger in der Programmierung. Beim Getriebemotor brauchst Du nur Drehrichtung und Geschwindigkeit setzen und der Motor dreht. Beim Schrittmotor musst Du z.B. permanent Schrittimpulse senden damit der Motor dreht. Gerade den Robi mit verschiedenen Geschwindigkeiten laufen zu lassen ist deutlich aufwendiger als bei Getriebemotoren.
2. Schrittmotoren brauchen auch im Stand Strom, sogar etwas mehr als wenn sie drehen. Wenn Du zum Stromsparen die Motoren im Stand abschaltest, verlieren sie ihr Haltemoment und der Robi rollt sehr leicht weg. Das ist bei Getriebemotoren besser, durch das Getriebe haben die auch ohne Strom eine gute Haltekraft.
3. Schrittmotoren werden recht warm (so ca. 50-60Grad)

Die Motoren die ich verwende haben einen Maximalstrom von 0,84A und eine Sollspannung von 3,4V. Ich betreibe sie mit 8,4V (12V wär sicher besser) und 0,75A (damit sie nicht ganz so warm werden), damit läuft ohne Probleme meinen ca. 1,5 kg schwerer "Marvin I".
Gekostet haben die Motoren 11 Euro das Stück bei eBay.

Grüsse, Marvin