Zitat Zitat von BASTIUniversal
Naja, hab ich irgendwo mal gelesen...aber wenn man mal in den Datenblättern nachschaut sieht man das!
Also, z.B. ein 1.000µF Kondensator:

16V (10x30mm) ESR: 220-330mOhm
25V (10x30mm) ESR: 180-270mOhm
40V (14x30mm) ESR: 150-225mOhm
63V (16x39mm) ESR: 120-180mOhm

Dagegen ein SMD Kondensator mit 100µF:

10V (8x10mm) ESR: 580mOhm
25V (8x10mm) ESR: 680mOhm

Man sieht also, dass bei normalen Kondensatoren mit der Spannung (und damit größeren Maßen) der ESR abnimmt. Mit größerer Nennspannung und gleichem Gehäuse nimmt der ESR zu (SMD-C).
Wie das bei den kleinen Low-ESR Kondensatoren vom Mainboard ist weiß ich leider nicht...sind aber wahrscheinlich anders aufgebaut als die normalen Alu-Elko's.
Was du da machst ist Spannungsreihen zu vergleichen und nicht Kapazitäten.

Du würdest also lieber einen Großen 1000µF/63V verbauen weil der gegenüber seinem 16V Bruder mit fast der hälfte des Ri daherkommt.

Nun ich würde da lieber 2x470µF/16V verbauen und bin Preislich,Platzmäßig und auch beim Ri imernoch im Vorteil.

Also zb. Reichelt 2x470µF/16V = 2x0.11€=0.22€ . 1x1000µF/63V 0.59€.

Kannst es ja Kombinieren oder bei anderen anbietern nachsehen.
Is im Allgemeinen gleich.


Was die SMD's angeht so sollte man Gängige und nicht gängige Modelle nicht einfach vergleichen.
ansonsten ist es wie oben.
Du vergleichst Baureinhen unterschiedlicher Spannungen.
Schau mal innerhalb einer Spannungsreihe.
2x der Halbe Wert setzt den Ri gewaltig herunter.

Is ganz einfach.