huhu... ich nochmal *g*
ich habe mich für das netzteil
"Eingang 230 V~. Ausgang 0-12-24 V~/4 A (100 VA), 50 % Einschaltdauer."
entschieden. gleichrichterelko habe ich auch geändert. anbei nochmal ein bild.
jetzt die große und wichtige frage: was für ein sicherung (träge!) nehme ich? 4A? wonach richtet sich das? angaben des herstellers bezüglich des trafos und der entsprechenden fuse kann man vergessen. es sei denn ich finde da noch irgendwelche angaben drauf.
das mit dem spannungsverdoppler habe ich mir mal angeschaut...
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsverdoppler
danach kam ich zu der entscheidung doch lieber einen anderen trafo zu nehmen *g*
das mit der einschaltstrombegrenzung ist auch interessant:
http://www.elektronik-kompendium.de/...rer/onilim.htm
allerdings ist das besorgen eines entsprechenden NTCs wieder ne sache für sich. 2A+...also erstmal ohne...
zusätzlich am trafo (sek.!) hängt noch der spannungsregler mitsamt elektronik.Weiterhin kann es beim schnellen Bremsen oder Reversieren des Motors passieren, dass er zurück speist und die Spannung hochpumpt. Wenn du aus dem Trafo nicht noch mehr Verbraucher speist, kann es sein, dass du eine sog. Zwischenkreis-Spannungsbegrenzung einbauen musst. Das kannst du z.B. mit einem MOSFET machen, der bei Überschreiten einer Spannung, z.B. 42V, einen Leistungswiderstand (z.B. 15 Ohm) einschaltet.
Dieser verbrät dann die rückgespeiste Energie und schützt den L298 und den Spannungsregler vor Überspannungen. Dabei musst du die Schwelle so wählen, dass der MOSFET im Normalbetrieb, auch bei max. Toleranz der Netzspannung aus bleibt..
kann ich vor die elektronik noch eine sicherung einbauen? was würdest du mir da empfehlen? etwas gegen überspannung...
das der motor zurückspeist wird schon vorkommen...
aber den exakten arbeitspunkt des mosfets einstellen übersteigt mein wissen mal wieder...
ich werde wohl die spannung mit 1 - 2 dioden noch etwas nach unten korrigieren, bevor sie den L298 erreicht. dann kann der motor zurückspeisen und es wird (hoffentlich) nicht der maximumwert, den der L298 verträgt, überschritten. der motoranschluß nach der h-brücke ist natürlich bereits mit 4 rücklaufdioden ausgestattet (BYV27/200). reicht das nicht schon aus wegen der rückspeisung?
ja geht das denn? wenn ich alles seriell verbinde, dann habe ich:wieso nimmst du nicht einfach 2 alte Computernetzteile?
2x 3.3V, 2x 5V, 2x 12V und ampere ohne ende... macht 40,6V (stabilisiert).
gruß heinzi
Lesezeichen