- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 36

Thema: Motortester mit Drehzahl, Spannung und Strom

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Die Schaltung kannst Du erst mal ohne weitere Glättung testen, es ist ja kein Motor dran. Nachher wird der Wert auch unkritisch sein, man könnte sogar in dem ganz speziellen Fall einen Elko nehmen.

    Die größte übliche Fehlerquelle ist der Spannungsabfall des Motorstroms an den Anschlüssen des Shunts. Der Anschluß Shunt - OP ist stromfrei (?), also ist der Masseanschluß interessant.

    Hier sollte es eine stromfreie Verbindung zwischen dem Massepunkt des Shunt und dem Massepunkt des Verstärkers und dann auch des Wandlers (im Controller) geben.

    Wie kann man die Leitungsführung darstellen? Aus dem Schaltplan geht sie nicht hervor. Gibt es ein Foto?
    Manfred

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Ingolstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    21
    @Manf

    "stromfreie Verbindung" was ist das????

    Es gibt noch kein Foto, die ganze Sache ist mom. auf einem Steckbord (Steckplatine) aufgebaut.

    Ich bin im Moment dabei ein Platinen-Layout zu basteln, bevor ich mir jedoch eine Platine ätze, sollte der Plan i. O. sein.
    Platinen ätzen ist nicht so mein Ding, da werden bei mir die Bahnen immer so dünn .
    Das wird schon werden, bei Interesse kann ich ein Foto machen, wird aber ca. 0.5 MB gross.

    Grüsse

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Der Shunt hat ja einen relativ kleinen Widerstand. Durch ihn fließt der Motorstom und soll ein Spannunsabfall erzeugen der verstärkt und gemessen wird.

    Man ist einerseits überrscht wieviele Fehler immer wieder bei der Gestaltung der Zuleitung und der Abgrifffe am Widerstand gemacht werden. Andererseits ist es für jemanden der das Problem kennt leicht, die Leitungskonfiguration sauber zu gestalten.

    Der Abgriff der Spannung von Shunt soll über Verbindungen erfolgen, die nicht vom Motorstrom durchflossen werden.
    Ist dieser Grundsatz befolgt worden?
    Manfred

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Ingolstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    21
    Das werde ich dann beachten, laut Plan sollte es so sein, wie ich das sehe.

    Das Platinenlayout macht mir Schwierigkeiten ständig wird was nicht geroutet, das kann also noch dauern. Wenn ich das Layout habe, werde ich es mal hier zur Diskusion stellen.

    Grüsse

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Ingolstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    21
    Holla,

    die Platine ist nun fertig, hoffe es passt alles. Das ist mir eine Arbeit.

    Wer Lust hat, kann die Sache mal prüfen.

    Ich möchte zu löten beginnen, denkt Ihr ich kann loslegen????

    Passt die ganze Beschaltung mit dem OP und dem Shunt???

    Die Spule 100uH hab ich rausgenommen, war kein Platz , dafür würde die GND Leitung im Plan verändert und es kamen einige Brücken hinzu, Eagle routet da ja nur Mist, aber so geht es.

    Danke für Eure Bemühungen, hoffe mit meinem Projekt kann einigen geholfen werden, wenn ich bedenke, was ich alles lesen musste um so weit zu kommen.

    Grüsse
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  6. #16
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Die GND Verbindungen an z.B. am OP und am Shunt habe ich im Layout nicht gesehen wie ist das gedacht?
    Manfred

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    21.10.2005
    Ort
    Erde
    Alter
    57
    Beiträge
    1.195
    Also ohne die 100uH Spule und einen KerKo dahinter mit 100nF direkt an AVcc und AGND wirst Du mit dem ADC nur Mist messen.

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Ingolstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    21
    @ognie42
    OK, kommt wieder rein, muss ich Platz suchen!!!

    @Manf
    Was ist Dein Problem??? Hab wieder ein PDF angehängt, kannst Du es hier sehen???

    Grüsse
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Ja, die Masseebene habe ich in der Darstellung zunächst nicht gesehen.
    So sieht es mit dem Anschluß des Shunt ganz gut aus. (Die nächste Stufe wäre, die Motorklemme und den Widerstand oberhalb der Platine zu verbinden. Solange der Widerstand der Anschlüsse konstant ist kann man ihn aber auch rechnerisch eliminieren. Es geht bei der Messung am 10mOhm Widerstand mit einer Auflösung von 1% ja um 100µOhm.)

    R7 und R8 sind so auch besser als im ersten Bild.

    R10,11,12 mit C9 könnte man noch im Auge behalten, ja nachdem wie dynamisch oder wie störungsfrei man den Strom betrachen möchte. Jetzt liegt die Zeitkonstante ja im ms Bereich.
    (Ich habe mir speziell diese Stellen angeschaut.)
    Manfred

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Ingolstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    21
    @Manf
    "Jetzt liegt die Zeitkonstante ja im ms Bereich"

    Was heisst das???

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests