-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hi,
es gibt fertige kleine Lader zB. von Kokam, Schulze etc.
Die kannst du gleich in deine Lampe integrieren.
Temperaturüberwachung ist wohl nicht nötig.
LiPos werden beim laden nicht merklich warm.
Es sei denn, du überlädst sie.
Dann fliegt dir der LiPo um die Ohren. (Stichflamme, Brand)
Zum balancen der Zellen gibt's auch fertige Balancer, bzw. einige Schaltungen im Netz.
Ist recht hilfreich.
Falls die Zellen in der Spannungslage auseinanderdriften, kann es beim laden für eine Zelle zu viel Spannung sein, mit den vorher genannten Auswirkungen.
Also: überladen auf jeden Fall vermeiden.
Tiefentladen (unter etwa 3V/Zelle) sollte man die Zellen auch nicht, sonst sind sie hinüber.
Bei 14,8V kann man zur Abschaltung auch einen Autobatterie-Schoner verwenden., der bei 12V (4*3 V an den Zellen) eben abschaltet.
Oder sowas selber bauen, eben mit einem µC.
Allerdings würde ich, aus Sicherheitsgründen, eher einen bewährten fertigen Lader nehmen.
Noch was:
Lithium reagiert recht heftig mit Wasser.
Also dar absolut nichts an die Innereien des Akkus gelangen.
Der Akku muß dicht sein.
Es soll schon vorgekommen sein, daß ein im feuchten Keller liegender Akku von Mäusen angeknabbert wurde und dann hochgegangen ist.. (!)
Einen LiPo Brand mit Wasser zu löschen ist nicht hilfreich, da Lithium dem Wasser Sauerstoff entzieht. Der übrigbleibende Wasserstoff hilft dann auch nicht wirklich weiter
Deshalb wird zum löschen Sand empfohlen.
Sieh' dir auch mal die Lithium Mangan Akkus an. Schwerer, aber sicherer.
Zu finden zB. auf www.mamo-modelltechnik.de
Einen kleinen LiPo-Lader mit eingebautem Balancer findest du zB. auf
www.rc-city.de (Schulze "LiPo-Card")
Gruß
Christopher
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen