-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hi
1. Im Normalfall nimmt man dann einen Akku mit ausreichender Spannung (bei dir z.B. 12V), an den man den Motor direkt anschließt. Deine C-Control(läuft auch mit 5V) und die Sensoren schließt du dann hinter einem Spannungsregler(das Teil verbrät die Differenzspannung als Abwärme, vernichtet bei 7V Spannungsabfall also mehr Leistung als deine C-Control aber das ist immernoch wenig und im Vergleich zum Motor wahrscheinlich egal) an den Akku an.
Die meisten 12V-Motoren laufen übrigens auch mit 5V (natürlich sind sie dann schwächer). Da ein Motor auch Störsignale erzeugt, ist ein Spannungsregler(und noch ein paar andere Sachen zum Entstören) zwischen Motor und µController aber sowieso zu empfehlen.
2. Das Starterboard kenn ich nicht. Im übrigen hängt das davon ab, was für Signale die Sensoren ausgeben (analog kann die einfache C-Control z.B. 8 Spannungen messen - schau mal ins Datenblatt von Sensoren und Controller).
3. Es gibt Controller, die kleiner und billiger sind als die C-Control und eine mehr als 1000-fache Zeitauflösung haben. Trotzdem hast du natürlich Recht: für die meisten Anwendungen ist die C-Control mehr als schnell genug.
4. ampere ist eine Einheit für elektrischen Strom. Die verbrauchte Leistung ist z.B. das Produkt aus Spannung und Strom (5V,1A = 5Watt - 5V,2A = 10Watt). Den Strom kannst du berechnen indem du die Spannung durch den Widerstand teilst, an dem sie anliegt. Aber guck' dir das am besten mal genau in einem guten Physikbuch an.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen