-
-
Watchdogtimer...
Ich habe hier meine Erfahrungen mit den 16F876 gesammelt:
Der Watchdogtimer ist nach einem Reset mit einem Teiler (/256, wird auch bei Timer0 verwendet) versehen, der ihn ca. nach 2,5 Sekunden zuschlagen läßt.
Der PIC startet dann an der gleichen Stelle, wo er nach jedem anderen Reset auch anfängt, "ganz vorne".
Dort kann man anhand von Bits ablesen, woher der Grund für den Reset kam, POR (Power-On) oder TO (Watchdog).
Ja nach Art setzt der PIC bestimmte Bits oder nicht. Ein Watchdog-Reset ist eher ein Warmstart, der nicht alle Baugruppen zurücksetzt. Da gibt es aber ausführliche Dokumentationen für jedes Bit. Je nach Art kann man dann seine Register neu besetzen oder nicht, die Ausgabetreiber werden von einem WDT-Reset nicht umgeschaltet.
In der Routine, die er zu überwachen gibt, sollte man immer wieder der Watchdogtimer zurücksetzen, dafür gibt es den Befehl ClrWDT. Der löscht dann auch die TO-Bits im Statusregister.
Eigentlich ist dein Vorhaben trivial. Man muß sich nur damit beschäftigen!
Den eigenen Timer würde ich ganz wegwerfen, notfalls kannst Du den Teiler für den WDT kleiner setzen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen