- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 24 von 24

Thema: Geländegängige Sonde

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.06.2005
    Ort
    Gäufelden
    Alter
    38
    Beiträge
    111
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi,

    Ich habe die Berechnung nicht angestellt, wie gesagt ist nur ein schätzwert gewesen. Allerdings ist der Durchmesser vom Kettenrad 12 cm anstatt 10... das heißt es sind 1,1 km/h laut der berechnung, allerdings habe ich gemessen das meine Motoren mit 4500 drehen. Also müsste es noch etwas schneller sein. Von der Kraft her kann ich nur sagen die reichen und ich habe noch ne menge Spielraum. Teuer waren sie auch nicht wie du ja schon gesagt hast.

    Vernickelt sind meine Ketten warscheinlich nicht, da sie leider schon angefangen haben zu Rosten... Muss ich irgendwie stoppen. Die Platten finde ich aber nicht schlecht, ich werd mir mal überlegen wie ich das am besten im mein System einpasse.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Hallo nochmal,
    was für ein Achsdurchmesser ist das gerade?
    Die Platten könnten bei Dir (wenn verschraubt) auch aus Aluminium oder gleich Kunststoff gemacht werden.
    Dann darfs Du vielleicht auch wieder im Wohnzimmer spazieren fahren

    Gruß,
    Chris

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.06.2005
    Ort
    Gäufelden
    Alter
    38
    Beiträge
    111
    Kommt drauf an welche Achse du meinst, die Kunststoffrollen sind alle auf einer 10er achse, die Aufhängung hängt an einer 14er Achse. Das mit dem Kunststoff ist keine schlechte idee, aber Kunststoff ist denke ich teuer... Aber leichter.

    Gruß
    Norman

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Ich habe derzeit Antriebsachse von 10 und Laufrollenachse 8mm
    ... die Rollen liegen bei mir direkt am Lager an... die Kettenfelgen sind in der Mitte der Felge angeflanscht ... also könnte klappen

    Kunstoff ist sicher teurer als mein Stahl... nur würde Dir viel arbeit sparen (die arbeit rechnet man ja nicht).
    Meine Kettenplatten sind 100x20x3 ... dies mal 100 im mm² ... irgendwo im Forum verscheuert einer Lexanplatten ... frag einfach mal an

    Gruß,
    Chris

    EDITeutsche Sprache schwere Sprache

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad