- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: RasterTunnelMikroskop selbst gebaut!

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.11.2005
    Beiträge
    272
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    man kann die auch mit NaOH ätzen.

    ich glaube da gibt es nicht nur eine methode.

    sage ja nur das wir bei uns unter abzug ätzen. das gas was da entsteht ist giftig. deswegen dürfen das auch die studenten nicht machen sondern nur die betreuer.

    cu arno

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Tolle Sache...
    schade nur daß die Komponenten so teuer sind
    (ja, billig für ein STM... teuer für einen Studenten)
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.11.2005
    Beiträge
    272
    da kann ich dir nur zustimmen.

    sag ja, eine sehr interessante bastelaufgabe. nur teuer.

    cu arno

  4. #14
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Also ich kann mich an ne Sendung erinnern wo eine Schuhlklasse mal so ein Rasta Tunnel Microskop gebaut hat. Müsste noch einige Datenblätter etc hier rumflattern haben. Glaub die fertigung war auch nicht so teuer, wollte es selber auch schon bauen.
    Ich mein so schwer wäre es nicht gewesen und so teuer wars auch nicht bestimmt unter 10k€ aber das hängt stark davon ab, welche Komponenten man sich fräsen lässt und welche man selber macht.

    schreib mir ne PN dann schick ich dir mal meine Unterlagen

  5. #15
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Stell gerade fest, dass die Seite das UpDate meiner Unterlagen ist, aber ich hab hier die ganzen Baupläne für das Teil und ne Doku über die Programmierung. Aber denke selbst damit bist noch ne weile beschäftigt.

    So für alle die jetzt sagen so ein ding kostet mindestens 10k€. Das sind diese hochwissenschaftlichen Teile die wirklich mehr als nur bischen scannen können. Das Teil welches hier vorgestellt wird hat noch nicht mal Vakuum also fallen schon mal ein großteil der Kosten weg. Ausserdem besteht es aus recht einfachen teilen (und nicht aus hochpräzisions-Schrittmotoren etc). Die Auflösung ist sicher nicht soo gut aber das passt schon.

  6. #16
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Zumal alle oben wohl nicht gelesen haben das sich die Materialkosten auf knappe 500€ veranschlagen, damit ist das Projekt nicht sehr viel teuerer als ein guter Roboter. Naja sieht man auf der Webseite ... So jetzt hab ich genug dazu gesagt

    mfg Hanno

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.11.2005
    Beiträge
    272
    ...die teile die wir hier in der uni haben (studiere "physikalische technologien" Freudig ) kosten so um die 10k€.
    sage ich ja, die STM'S bei uns in den loaboren sind profigeräte. das kleine was wir haben hat auch kein vakuum nur das große.

    das zum selberbauen habe ich auch mal im fernsehn gesehen, kam glaube um die 300€.

    Zumal alle oben wohl nicht gelesen haben das sich die Materialkosten auf knappe 500€ veranschlagen
    glaube du hast dir das auch nicht richtig durchgelesen. das mit den 10000€ war auch nur mal ein beispiel, was die kaufgeräte kosten.

    cu arno

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress