- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 33

Thema: Wie schliese ich meine Schaltung an den RP5?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Jon
    1.Gibt es eine Möglichkeit mehr A/D Wandler zu bekommen, ohne andere Funktionen abzuschalten?
    Wenn ja, wie?
    Es gibt I²C Wandler...
    Da kannst du dann viele wandler anschließen....

    Der PCF 8591 hat zwar nur8-Bit auflösung (0-255) aber vielleicht reicht das ja schon?

    http://www.semiconductors.philips.com/pip/PCF8591P.html
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    @Dirk,
    Die Funktionen vorne werden, soweit ich weis, über die Steckbrücken in der Nähe des Co-Prozessors abgeschaltet.
    Nur welche Brücke ist für was?

    Hast du eine Schaltung für die externe Hardware?

    Jon

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    AD-Steckbrücken

    Hallo Jon,
    Die Funktionen vorne werden, soweit ich weis, über die Steckbrücken in der Nähe des Co-Prozessors abgeschaltet.
    Genau.
    Da sind ja 4 Steckbrücken. Von außen (Platinenrand) nach innen sind die für:
    AD4 -> MIC (Lautstärke)
    AD5 -> TOUCH (Berührung)
    AD6 -> LIGHTL (Helligkeit links)
    AD7 -> LIGHTR (Helligkeit rechts)

    Ist da eine Steckbrücke abgezogen, kannst du den A/D-Wandler für andere Aufgaben nehmen.

    Mit einem externen I2C-Portexpander am Robby ist das so eine Sache, weil der I2C-Bus der CC1 nicht von deren Betriebssystem unterstützt wird. Man muss also eine Software-Lösung schreiben. Das geht zwar in Form eines emulierten I2C-Bus (such mal danach hier im Forum), macht aber etwas Arbeit. Wenn du das fertig hast, kannst du einen ADC-Expander an diesen Bus anschließen. Aber: Lohnt die Mühe?

    Gruss Dirk

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    @Dirk,
    nochmal zwei Frage:
    1. Warum darf die Spannung an ad[8] nich über 2,5 Volt liegen?
    Würden auch 5,0 Volt gehen, ohne etwas zu zerstören?
    2. Gibt es, um mehr A/D Wandler zu bekommen, irgendwie die
    Möglichkeit, wie beim USB-HUB, einen A/D-HUB zu bauen?

    Jon

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    Fragen

    Hi Jon,

    1. Warum darf die Spannung an ad[8] nich über 2,5 Volt liegen?
    Würden auch 5,0 Volt gehen, ohne etwas zu zerstören?
    Weil die Referenzspannung beim RP5 fest auf 2,5 V eingestellt ist.
    Mit 5 V würde man nicht unbedingt den A/D-Wandler zerstören, aber alles über 2,5 V würde ja nicht mehr messbar sein, also macht es keinen Sinn, eine höhere Spannung direkt anzulegen.
    Wenn du aber bis 5 V messen willst, must du einen Spannungsteiler vor den Eingang setzen. Nimmst du z.B. 2x 4,7 kOhm, kannst du an den Spannungsteiler 5 V anlegen und messen.

    2. Gibt es, um mehr A/D Wandler zu bekommen, irgendwie die
    Möglichkeit, wie beim USB-HUB, einen A/D-HUB zu bauen?
    Ja, wie darwin.nuernberg geschrieben hat, gibt es z.B. A/D-Wandler-Bausteine am I2C-Bus.

    Gruss Dirk

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    @Dirk,
    ich habe jetzt schon solange hier im Forum nach dem emulieren I2C-Bus gesucht, bis mein Vater meinte, ich solle mal schlussmachen.

    Jetzt die Frage:
    Weißt du, wo ich für den emulierten I2C-Bus suchen kann?
    Eventuell in der Suche, aber mit welchem Begriff?

    Auf die Frag, ob die Mühe lohnt, würde ich im Moment sagen, dass ich ohne diese Arbeit den Robboter nicht so erweitern kann, wie ich will. Also mach ich mir jetzt die Mühe und habe dann später hoffentlich mehr Ausbaumöglichkeiten.

    Jon

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    Emulierter I2C-Bus

    Hallo Jon,

    die Routinen für den emulierten I2C-Bus hat "WINDT H.J." geschrieben, such mal nach ihm als Autor.
    Sie sind im Download-Bereich:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/dl...gory&cat_id=26

    Gruss Dirk

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Wie wäre es mit dem I2C-Modul von Conrad?
    http://www1.conrad.de/conrad/layout2...refview=search
    Wenn des überhaupt geht!
    Ich weiß es halt nicht

    Jon

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Ich weiß nicht, aber könnte es sein, dass der oben genannte Link nicht funktioniert?
    Hier noch mal ein anderer, der hoffentlich funktioniert und auch für mich verwendbar ist:

    www.conrad.de
    und dann Artikel-Nr.
    198280 - 62
    eingeben.

    In der Hoffnung, dass der jetzt geht.
    Was ich wissen möchte ist ja oben genannt und muss ich, denke ich, nicht wiederholt werden.

    Jon

    P.S.:Wenn die Meldung kommt, dass der Parameter inich in Ordnung ist Seite neu laden!

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    I2C am Robby

    Hallo Jon,

    egal wie du's drehst und wendest:
    Der Robby braucht eine Software-Lösung, wenn er I2C-Teile ansteuern soll. Das ist die von Windt.
    Hardware brauchst du eigentlich nicht, höchstens 2 Pullup-Widerstände an den beiden Ports des Robby, die für SCL und SDA benutzt werden sollen.

    Also: Du schließt dein Gerät mit I2C-Bus (z.B. Kompass CMPS03) an 2 freie Digital-Ports des Robby an. Von den Ports 2 Widerstände 10k an +5V.
    Dann die Software von Windt so anpassen, wie es für das I2C-Gerät nötig ist. Das wars.

    Gruss Dirk

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress