- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Ladegeräte an und für sich

  1. #1

    Ladegeräte an und für sich

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo liebes Forum,
    nach der Arbeit kommt jetzt das Vergnügen.

    In meinem Gedankenkonstrukt zum Roboter fehlt mir unter anderem noch eine Kleinigkeit:
    Wie lade ich das Akkupack für meinen Bot wieder auf??

    Nach der Thematik mit den Schrittmotoren muss ich also auf eine möglichst hohe Spannungsquelle zugreifen.
    Lassen wir es einfach mal bei 12V, dass wird schon reichen.

    Also bei conrad.de nach Akkupacks schauen, eines mit viel mAH raussuchen und bestellen.

    Aber wie wird das Ding wieder voll?
    Ich habe nirgends ein Ladegerät für diese Akkupacks gefunden ausser den megateuren Universal-Computer-Controller-Ladegeräten.
    Und es geht doch bestimmt unter 180 Euro, oder?

    Sagen wir mal so, 20 € müssten doch machbar sein.
    Leider habe ich keine Ahnung wie und würde mich sehr freuen,
    eine geeignete Auflademöglichkeit zu finden.

    Mfg,
    Florian.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.09.2005
    Ort
    Weissensberg / Bodensee
    Beiträge
    232
    Kommt ganz darauf an was für ein Akku das ist. Blei, NiMh, LiIon (NiCd würd ich nicht mehr nehmen) davon hängt das Ladeverfahren ab.
    Wenn Du den Laderegler selbst aufbaust könnte es knapp so mit 20 € gehen. Fertig gebaute die was taugen wirst Du für diesen Preis kaum finden (ich vermute mal Du willst schon einigermaßen schnell laden)
    Schau doch mal bei anderen Anbietern C ist sehr oft recht teuer.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    NiCd würd ich nicht mehr nehmen
    Die sind doch aber hochstromfähiger als NiMh, oder war das nur früher mal so?
    So eine Eigenschaft ist ja auch beim Laden nicht ganz unwichtig

    Zu Florian:
    Was du laden willst ist schon wichtig zu wissen wenn du Empfehlungen brauchst.
    Pauschal würde ich dir dazu raten, mal bei ELV nach Bausätzen zu suchen. Conrad hat bestimmt auch welche im Angebot. Beide veröffentlichen idr auch den Schaltplan dazu. Wenn kein µC eingesetzt wird kannst du das ja nachbauen. Aber grade ELV setzt gerne µC ein und lässt sich die auch gut bezahlen (ist zumindest meine persönliche Meinung).
    Elektor hat bestimmt auch schonmal ein brauchbares Ladegerät für 12V gebaut. Auf der Homepage kannst du ältere Artikel gegen Bezahlung runterladen (die Preise sind in meinen Augen aber wieder angemessener).

    Ansonsten genau sagen, was du suchst. Ob Bausatz, Selbstbau, Fertiggerät und was für ein Akku du laden willst.

  4. #4
    Hallo Forum, natürlich habt ihr Recht.
    Gute Antworten gibt es erst nach ausreichendem Input, deshalb hier die restlichen Infos:

    Ich habe an einen 12 oder 14,4V- NiMh-Akkupack gedacht.
    Selber basteln will ich eigentlich nichts mehr in der Richtung, desshalb ist mir ein gekauftes mit Abstand am liebsten.
    Die Ladedauer interessiert mich im übrigen auch nicht, alles unter 24 Stunden halte ich derzeit für angemessen.

    Ich stecke das Geld, das ich gerade habe, lieber in die wirklich wichtigen Bauteile als in ein ordinäres Ladegerät

    Weiterhin vielen Dank,
    Flo.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    26.07.2004
    Ort
    München
    Alter
    57
    Beiträge
    298
    Hallo Florianinside,

    schau Dich doch mal bei Ebay um, da findest Du bestimmt günstigere Akkus und Ladegeräte als beim großen C.
    Zum Beispiel:
    4100mAh 7,2V NiMh für 22,50€ (wobei ich mich auf die mAH nicht unbedingt verlassen würde, aber reale 3800-3900mAh werden die schon haben).

    Und als Ladegerät ein X-Peak 3 Plus für unter 60 Euro. Letzteres habe ich selber und kann es nur empfehlen.
    Lädt alles an Akkus was momentan bezahlbar auf dem Markt ist (NiCd, NiMh, LiPo, LiIon,Bleiakkus) mit bis zu 5A.
    Wobei man dazu noch ein 11-15V Netzteil mit entsprechend hohem max. Strom benötigt.
    Ein Labornetzteil, ein ungeregeltes Auto-Ladegerät oder wie bei mir ein altes PC Netzteil tun hier gute Dienste.
    Wenn es ein Ladegerät mit 220V Versorgung sein soll dann bietet sich das X-Peak 5 an.

    Zur Erleichterung der Suche hier die Ebay Nummern:
    Akku 7385359804
    Ladegerät 7383808999

    Gruß
    m.artmann

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Schau dir doch das Ladegerät mal an:
    http://www.klaus-leidinger.de/mp/RC-...nik/index.html
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  7. #7
    Hi Forum,
    der Tipp mit Ebay ist natürlich (wie immer) Gold wert.
    Vor allen Dingen Danke an m.artman für die Artikelnummern.

    Jedoch - und jetzt tut es mir leid als Schwabe aufzutreten - bin ich mir nicht sicher ob es nicht doch auch unter 60 Euro hinzubekommen ist einen 4Ah-NiMh-Akku mit 12V wieder aufzuladen.

    Eigentlich ist das rausfinden von Sonderangeboten nicht die Aufgabe eines Forums, aber selbst bei der Eingabe von "Akku Ladegerät NiMh Akkupack" in Google kommen innerhalb der ersten 50 Seiten ausschließlich Handyladegeräte und Handyakkus.
    Und bevor mich das Akkuthema noch vom Hauptsächlichem ablenkt, Frage ich doch lieber noch einmal.

    Guten Abend,
    Florian.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    bin ich mir nicht sicher ob es nicht doch auch unter 60 Euro hinzubekommen ist einen 4Ah-NiMh-Akku mit 12V wieder aufzuladen.
    Für 59,--€ inkl. Versand würde ich dir was bauen und hätte noch etwa 20€ Gewinn dabei.

    PS: Dies ist kein Angebot.

    4Ah ist ja nicht grade wenig. Und die Ladegeräte laden sicherlich alle schneller als in 12 Stunden. Also kostet das Netzteil schonmal etwas. Das Gehäuse auch. Die Elektronik hält sich in Grenzen. Divere Prüfungen mussten erst bestanden werden...
    Das Ende vom Lied: Wenn Hersteller und Verkäufer vom Verkauf leben wollen, kostet das ganze mehr als ein Selbstbau

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.10.2005
    Ort
    Adendorf
    Alter
    42
    Beiträge
    46
    bei ELV habe ich ein NiMH Ladegeräd gefunden, mit Schaltplan Bauteilen und Funktionsbeschreibung, also ideal zum nachbauen oder selberlöten. Kosten beid denen (zum selberlöten) nur 14,50€
    Artikel-Nr.: 68-170-53 bis 1100mAh Ladestrom
    http://wsgs.blogspot.com

    Wenn deine Freundin denkt,du bist bei deiner Frau,und deine Frau denkt,du bist bei deiner Freundin, dann hast du endlich Zeit ins Labor zu gehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress