-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					RB-35 an Welle befestigen
				
					
						
							Hallo!
 
 Sorry, wenn ich jetzt einen neuen Thread zum Thema "Motor an Welle
 befestigen" anfange. - Aber ich habe leider keinen Thread gefunden, wo
 meine Frage dazu passt.
 
 Ich habe folgendes Problem: Ich habe mir vor kurzen den RB-35 Motor
 mit Getriebe beim Conrad gekauft.
 Ich würde damit gerne die OmniWheels von Krause Robotik antreiben.
 
 Mein Problem: Die Omniwheels passen auf eine Achse der Größe M8,
 also habe ich mir eine Gewindestange in dieser Größe besorgt.
 Der Durchmesser der Motorwelle, die aus dem Getriebe kommt ist
 5 mm (an einer Seite etwas angeschrägt)
 
 Wie befestige ich diese Achse am besten am Motor? Nachdem die Idee,
 die Gewindestange aufzubohren, kläglich gescheitert ist, Suche ich jetzt
 eine andere Möglichkeit. (Ohnehin sind 3 mm, die an Rand außenherum
 übrig bleiben etwas knapp...)
 
 Meine Überlegung war, ob es Verbindungsstücke zwichen der Motorwelle
 des RB-35 und der M8-Gewindestange irgendwo zu kaufen gibt?
 
 Wie habt ihr das Problem gelöst?
 (Möchte ungern mit Zahnrädern, Ritzeln o.ä. arbeiten...)
 
 Danke für eure Hilfe,
 Ciao Simon
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Als Adapter bieten sich hohle Messingrohre an. Die bekommt man auch im Baumarkt. Das ganze könnte man dann mit Sekundenkleber verbinden.
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							an sowas hatte ich auch schon gedacht.
 das problem ist nur, dass die eine welle ja einen durchmesser
 von 5 mm und die andere einen von 8 mm hat.
 
 nehme ich nun ein messingrohr mit 5 mm innendurchmesser dürfte es
 schwierig werden, die 8 mm getriebestange einzupassen.
 
 wenn ich 8 mm innendurchmesser nehme, brauche ich wohl noch eine
 art "füllmaterial" um den spalt zu füllen...
 habt ihr eine idee, was ich als "füllmaterial" nehmen könnte?
 
 danke,
 ciao simon
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Lass die Gewindestange einfach weg!
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Super-Moderator
			
			
				Lebende Robotik Legende
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Entschuldige für die Gegenfrage: 
 Wie soll die Gewindestange gelagert werden?
 Die Motor-Getriebe Konstruktion ist ja schon mal recht robust un könnte des Rad tragen wenn der Roboter nicht zu schwer ist.
 
 Nimmt man eine getrennte Achse, dann muß diese doppelt gelagert werden.
 Ist auf der einen Seite ein Kugellager vorgesehen und soll die andere Seite direkt mit dem Motor verbunden werden und Antrieb und Stützkräft aufnehmen, dann besteht die Schwierigkeit das Drehmoment in der Achsrichtung elastisch anzukoppeln.
 
 Bei einer doppelt gelagerten Achse geht es besser, die Achsen mit Winkeltoleranz zu verbinden, aber das kostet wieder Platz in Achsrichtung.
 
 Damit sind wir bei meinem Vorgänger, der wohl einen Messingring oder Kunstoffring vorschlägt, der die Achsdurchmesser ausgleicht.
 Manfred
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							hi!
 
 es war eigentlich so gedacht, dass die gewindestange die achse vom
 getriebe verlängert. es war nur auf der einen seite ein kugellager
 vorgesehen - auf der anderen seite sollte der motor das ganze stützen.
 
 
 der messingring soll also in dem vorschlag NICHT als verbindung
 zwischen der 8 mm und der 5 mm achse dienen, sondern einfach nur
 auf die motorachse draufgeklebt werden und direkt darauf dann das
 omniwheel? und die gewindestange könnte ich mir dann sparen?
 
 habe ich das soweit richtig verstanden?
 
 ciao,
 simon
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Habe mir oben nicht alles durchgelesen, aber falls noch nicht erwähnt:
 
 Besorg dir Messinghülsen mit 5mm Innendurchmesser und 8mm Aussendurchmesser.
 Bohr ein Gewindeloch rein (Falls nicht schon drin), kleine Schraube rein, auf die abgeflachte Seite der Achse ausgerichtet versteht sich;
 und dann einfach das Rad aufs Messingrohr stecken!
 
 So hab ich meine Räder von Pollin auch befestigt! Denn 6,5mm sind ein blödes Maß!
 
 MfG,
 ShadowPhoenix
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							ja, danke.
 
 ich denke ich weiss jetzt, wie ich eine brauchbare befestigung hin-
 bekommen kann!
 
 ciao,
 simon
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							So hatte ich es auch gemeint! Du sollst einfach Messingstange als Achse nehmen. halt eine Stärke die man direkt auf Motor Stecken kann. In der Regel kann man das kleben, hält ewig. Wenn es lösbar sein soll kannst du auch durchbohren. Das geht mit Messingrohr um die Achse sogar besser, da Messing weicher ist und dann als Führung dient wenn du durch die Achse bohrst.
 Das Rad dürfte dann auch auf das Messingrohr passen, wie ShadowPhoenix es erklärt hat. So ein paar Messingstangen sind immer gut, man kann dann allle möglichen Adapter bauen.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Ich weiß der Thread ist schon ein wenig alt aber wenn nestler diesen sieht, könntest du dann eventuell ein paar Bilder von der Umsetzung machen?
 
 Ich habe das einfach noch nicht genau verstanden...
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen