- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: schrittmotorensteuerung (l297, l298) zieht (zu) viel strom

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.08.2005
    Beiträge
    195
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von Ratber
    Klar,je höher die Spannung desto höher auch der Strom und die immer anfallenden Verlustleistungen.
    dann habe ich wohl das funktionsprinzip der chips noch nicht ganz durchschaut. dachte die lassen immer nur soviel auf meinen motor, dass der das auch aushält (was man mit dem vref einstllt).

    das mit dem oszi bzw. zähler kann ich leider nicht machen, da mir beides fehlt. bin aber irgendwie am überlegen dass ich mir ein oszi kaufen könnte, glaube aber dass es sich für mich als n00b/newbee/anfänger/dilettant einfach nicht rentiert,.. kauf es mir aber trotzdem, weil es einfach zu geil ist. oder auch nicht. :-P

    SEIDL.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    dann habe ich wohl das funktionsprinzip der chips noch nicht ganz durchschaut. dachte die lassen immer nur soviel auf meinen motor, dass der das auch aushält (was man mit dem vref einstllt).
    Jain

    also nochmal in ruhe.

    Wenn ich einfach eine Gleichspannung an den Stepper lege dann steigt der Strom Proportional.
    Das ist einfachstes Ohmsches Gesetz.

    Der Trick beim L298 ist das ich den Strom nicht Analog regle weil da vielzuviel Leistung verbraten würde sondern indem ich ihn mehr oder weniger lang einschalte.

    Die Frequenz steht fest (RC-Kombi am L29 und ich verändere nur das Puls/Pausenverhältnis. über die Referenz und die Spannung von den Sensewiderständen.

    Wie gesagt,wenn die Widerstände und die Referenz nicht passen oder der Oszillator nicht schwingt dann funktioniert das nicht.

    Es geht darum heauszufinden ob er läuft.

    Dreh die Referenz soch mal ganz runter dann müßte er schnell begrenzen.
    Gruß
    Ratber

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.08.2005
    Beiträge
    195
    wenn ich die referenz ganz runter drehe, fängt der motor an zu summen.

    und die ampere die der l298 zieht bleibt gleich, wenn ich die volt erhöhe steigt auch der stom-verbauch des l298.

    kann ich das mit meinem billig-multimeter überhaupt messen wenn das über PWM läuft?

    btw: danke für die erklärungen und das ständige antworten!

    SEIDL.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Mit nem Multimeter ist das immer schlecht denn das klamüsert sich je nach Qualität irgendwas zusammen.

    Dem Datenblatt entnehme ich (Ich nutz was anderes als L297/29 das die Frequenz nach 1/0.7 RC berechnet wird.

    Demnach liegt die Chopperfrequenz hier bei 964Hz also rund 1Khz.
    Das sollte man am Stepper höhren können.

    Um den Osszillator zu überprüfen kannste auch nen Kopf-/Ohrhöhrer mit nem Vorwiderstand (1K/5K müßten ausreichen) an den Sync-Pin hängen.


    wenn ich die referenz ganz runter drehe, fängt der motor an zu summen.
    Summen ?
    zufällig ca. 1Khz ?
    Gruß
    Ratber

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.08.2005
    Beiträge
    195
    1,94kHz habe ich mit dem orhörer und dem mikrophon an meinem computer gemessen, und nach der oben angegebenen formel sind es nach meiner rechnung rund 1.96kHz. müsste also passen.

    also kann es daran auch nicht liegen?

    SEIDL.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bild_21.png  

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Benedikt.Seidl
    .... nochmal wegen dem 7805: ist das normal, kann man das hin nehmen mit dem halben watt oder sollte man sich da was anderes (was?) besoregen?
    .... SEIDL.
    Du könntest statt der "Heizung" 7805 auch einen Schaltregler mit dem L4960 (auch von ST) aufbauen,

    der verbrät nicht so viel 2.5A POWER SWITCHING REGULATOR [schild=1 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Datenblatt? Klick hier[/schild]

    Habe das Teil (noch) nicht aufgebaut, soll aber wesentlich weniger verbraten und ist einstellbar was die Ausgangsspannung betrifft.

    Kostet bei Reichelt €1,95, dazu muss aber noch etwas Außenbeschaltung dazu. (Mehr dazu im Datenblatt)


    EDIT:
    Wenn Du eine fertige Platine für die L297/L298 Schaltung suchst...
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/dl...le&file_id=284
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.08.2005
    Beiträge
    195
    danke für den link zu der schaltung, aber leider fehlt mir zum nachbauen das nötige equipment. kann keine platinen ätzen.

    ok. nachdem es scheint, das alles so in ordnung ist wie es ist, werde ich das ganze mal auf eine lochraster platine packen, damit mein steckbrett wieder frei wird.

    wenn noch jemand ne idee hat was falsch sein könnte, oder mir nochmal bestätigen kann das alles so passt, bitte sagt es mir

    SEIDL.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Zitat Zitat von Benedikt.Seidl
    1,94kHz habe ich mit dem orhörer und dem mikrophon an meinem computer gemessen, und nach der oben angegebenen formel sind es nach meiner rechnung rund 1.96kHz. müsste also passen.

    also kann es daran auch nicht liegen?

    SEIDL.

    Wie kommst du an 1.96 Khz ?
    Andere Werte für die RC-Kombi ?


    Was das Laufen betrifft so Sollte es bei pasender Dimensionierung der Sense-Widerstände und der Referenz auch laufen.

    Mir fehlen aus der Entfernung Informationen
    Gruß
    Ratber

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.08.2005
    Beiträge
    195
    Zitat Zitat von Ratber
    1/0.7 RC
    1/(0.7*22k*33n) = 1.97k

    habe ich das falsch verstanden?

    SEIDL.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Nö,haste schon richtig verstanden aber ich hab hier irgendwie müll gerechnet.

    Das lag wohl daran das ich gestern nen UPN-Rechner genutzt habe.
    Damit bin ich eh nie richtig zurechtgekommen.
    Wenn ich das jetzt auf nem ordinären Casio nachrechne dann komm ich auch auf 1.96

    Yo,Shit happens
    Gruß
    Ratber

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests