Na, das ist ein Sägen. Aber: Sind das transparente Hartschaumplatten?
Nein. "Gast" hat ja nach bunten und transparenten Kunstoffplatten gefragt. Meine Aussage bezog sich auf die bunten. Die transparenten Platten werden vermutlich Plexiglas (oder heisst das Acrylglas?) sein.

Sollte man Hartschaumplatten mit Sekundenkleber verarbeiten? Sekundenkleber ist für meine Begriffe ein sehr dünnflüssiges teures Sparmittel, das in allerfeinste Fugen vordringen soll. Auf Hartschaumplatten konnte ich es mir bisher kaum vorstellen.
Rein von der Bezeichnung würde ich mir "Hartschaum" auch etwas anders vorstellen. Die Platten sind aber ziemlich glatt und nicht "offenporig" wie man sich das bei der Bezeichnung "Hartschaum" vorstellt.

"Sekundenkleber" ist natürlich nicht gerade eine präzise Angabe, da es da sicherlich auch unterschiedliche Zusammensetzungen für unterschiedliche Zwecke gibt. Von der Konsistenz her gibt es aber auch dickflüssige Sekundenkleber die ich als Grobmotoriker eigentlich bevorzuge.

Genauere Angaben zu dem Kleber den ich verwendet habe kann ich leider nicht machen. Ich habe den auf einer Messe bei Conrad vom "Grabbeltisch" gekauft. Es gab ein Körbchen mit dickflüssigem und eins mit dünnflüssigen Sekundenkleber, auf der Vepackung selber stand wenn ich mich richtig erinnere nicht viel mehr als "Sekundenkleber" drauf.
(ich gucke aber zuhause nochmal genauer nach)
Was die Platten angeht dürften die sich aber mit dünnflüssigen genausogut wie mit dickflüssigem Sekundenkleber kleben lassen.

Ich habe auch nur kleine Stücke aus der Platte ausgesägt und verklebt, daher halten sicgh die Kosten für den Sekundenkleber in Grenzen.
Da die Platten nur 2-3 mm stark, nicht besonders stabil und auch nicht so sehr billig sind, vermute ich mal, dass "Gast" da auch nicht gleich mehrere Quadratmeter von verkleben will.

Immerhin scheint der Kleber ja dann den Hartschaum nicht aufzulösen
Kann sein, dass der Kleber die Platten ganz oberflächlich leicht anlöst. Wenn ja, dann aber nicht so, dass sich das sich das störend bemerkbar macht. Du darfst dir das Material aber nicht wie Styropor vorstellen.
Wenn da nicht "PVC-Hartschaum" draufgestanden hätte, hätte ich es für dasselbe Material gehalten aus dem Kunststoff-Profile, Kabelkanäle usw. gemacht sind. (ist ja glaube ich auch PVC)

Wenn schon mit den Platten gearbeitet wurde, dann würde mich schon ein Foto interessieren, damit wir feststellen können, ob es sich um die gleichen Platten handelt.
Ich kann sobald ich zuhause bin mal ein Foto machen und posten, glaube aber nicht, dass man da viel interessantes drauf erkennt.
Wenn man es im Baumarkt vor sich hat, wird man es aber wohl an der Bezeichnung "PVC-Hartschaum" und dem Aufkleber mit Bildern erkennen.