Hallo,
ich greife mal diesen Thread auf, da ich unerklärliche Phänomene beobachtet habe. Vielleicht kennt jemand das Problem und kann mir schnell die Lösung nennen.
Also im Datenblatt ist ja zu erkennen, dass der GP2D12 bei 80cm Abstand eine Spannung von ca. 0,4V ausgeben soll. Bei mir ist es jedoch um eine Zehnerpotenz anders. Bei 80cm Abstand gibt er 0,04V aus und an dem Wert ändert sich nichts, auch nicht im Mikrovoltbereich (bis auf Störungen, aber ohne Tendenz), bis ich auf eine Entfernung von vielleicht 40cm komme und dann fängt er an, die Kurve halbwegs richtig abzufahren. Bei ungefähr 5cm erreicht er einen Peak von ca. 3,2V, ist also ein wenig höher als im Datenblatt und bischen weiter nach links verschoben.
Es ist auf jeden Fall sehr ärgerlich, dass bis auf einen Abstand von ca. 40cm keine Spannungsänderung stattfindet. Das begrenzt die Reichweite extrem und ich würde schon gerne die 80cm nutzen. Hat einer von euch mal die Kurve aufgenommen? Sind die Werte bei euch wie im Datenblatt?

Also ich muß gestehen, dass ich die Testschaltung mal eben so hingeflickt habe und es bestimmt einige Störungen geben kann, aber dennoch müßten halbwegs brauchbare Werte herauskommen.
Den Stecker habe ich abgelötet und ein ca. 3m langes Kabel 0,5mm^2 angelötet. Das Kabel ist nicht geschirmt. Ich habe bisher keinen Entstörkondensator in die Schaltung geklemmt, da mir die Schwankungen erstmal nicht die Sorgen bereiten.
Die 5V Spannungsversorgung erziele ich mit dem IC A7805, wie ich ihn auch für meinen Mikrocontroller benutze. Auf einer Platine mit den entsprechenden Kondensatoren ist dieser an eine Autobatterie angeschlossen.
An den Pins des Sensors werden genau 5,00V gemessen.

Kann sich jemand vorstellen, warum der Sensor bei unendllicher Entfernung nur 0,04V anstatt 0,4V ausgibt und warum eine Änderung erst bei ca. 40cm eintritt???

Würde mich über Ratschläge freuen.
Danke