- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 34

Thema: Sharp GP2D12 Genauigkeit / Rauschen?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    diese billigen Sensoren sind eigentlich für pissrinnen und andere sachen gemacht worden, da kommt es nicht auf den cm drauf an.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von barbar
    Registriert seit
    20.05.2006
    Beiträge
    142
    Zitat Zitat von pebisoft
    ... da kommt es nicht auf den cm drauf an.
    Ich glaube meine Mama war da aber viel strenger als Deine ... nach solchen Ungenauigkeiten mußte ich immer das ganze Klo putzen

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    45
    Beiträge
    324
    Hallo,
    ich greife mal diesen Thread auf, da ich unerklärliche Phänomene beobachtet habe. Vielleicht kennt jemand das Problem und kann mir schnell die Lösung nennen.
    Also im Datenblatt ist ja zu erkennen, dass der GP2D12 bei 80cm Abstand eine Spannung von ca. 0,4V ausgeben soll. Bei mir ist es jedoch um eine Zehnerpotenz anders. Bei 80cm Abstand gibt er 0,04V aus und an dem Wert ändert sich nichts, auch nicht im Mikrovoltbereich (bis auf Störungen, aber ohne Tendenz), bis ich auf eine Entfernung von vielleicht 40cm komme und dann fängt er an, die Kurve halbwegs richtig abzufahren. Bei ungefähr 5cm erreicht er einen Peak von ca. 3,2V, ist also ein wenig höher als im Datenblatt und bischen weiter nach links verschoben.
    Es ist auf jeden Fall sehr ärgerlich, dass bis auf einen Abstand von ca. 40cm keine Spannungsänderung stattfindet. Das begrenzt die Reichweite extrem und ich würde schon gerne die 80cm nutzen. Hat einer von euch mal die Kurve aufgenommen? Sind die Werte bei euch wie im Datenblatt?

    Also ich muß gestehen, dass ich die Testschaltung mal eben so hingeflickt habe und es bestimmt einige Störungen geben kann, aber dennoch müßten halbwegs brauchbare Werte herauskommen.
    Den Stecker habe ich abgelötet und ein ca. 3m langes Kabel 0,5mm^2 angelötet. Das Kabel ist nicht geschirmt. Ich habe bisher keinen Entstörkondensator in die Schaltung geklemmt, da mir die Schwankungen erstmal nicht die Sorgen bereiten.
    Die 5V Spannungsversorgung erziele ich mit dem IC A7805, wie ich ihn auch für meinen Mikrocontroller benutze. Auf einer Platine mit den entsprechenden Kondensatoren ist dieser an eine Autobatterie angeschlossen.
    An den Pins des Sensors werden genau 5,00V gemessen.

    Kann sich jemand vorstellen, warum der Sensor bei unendllicher Entfernung nur 0,04V anstatt 0,4V ausgibt und warum eine Änderung erst bei ca. 40cm eintritt???

    Würde mich über Ratschläge freuen.
    Danke

  4. #24
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Hat einer von euch mal die Kurve aufgenommen? Sind die Werte bei euch wie im Datenblatt?
    Grundsätzlich funktioniert der Sensortyp, hier ist ein Beispiel für aufgenommene Werte.

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...?p=34344#34344

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    45
    Beiträge
    324
    Hallo Manf,
    du kannst dir also leider auch nicht diese extremen Unterschiede erklären, oder? Die Werte unterscheiden sich ja nun wirklich extrem von den Datenblattwerten.
    Würde gerne wissen, woran es liegen könnte.
    danke

  6. #26
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Was kann man bei drei Anschlüssen grundsätzlich machen?
    Die Versorgungsspannung mit Kondensator glätten. Er bracht ja kurze kräftige Impulse.
    Sind die Linsen verschmutzt? Wurd der Sensor schon einmal demontiert? Bei einer falschen Justierung können sich solche Probleme ergeben.
    Manfred

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von H.A.R.R.Y.
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    306
    Bei 80cm Abstand gibt er 0,04V aus und an dem Wert ändert sich nichts, auch nicht im Mikrovoltbereich (bis auf Störungen, aber ohne Tendenz), bis ich auf eine Entfernung von vielleicht 40cm komme und dann fängt er an, die Kurve halbwegs richtig abzufahren. Bei ungefähr 5cm erreicht er einen Peak von ca. 3,2V, ist also ein wenig höher als im Datenblatt und bischen weiter nach links verschoben.
    Klingt nach GP2D120 - gleicher Sensortyp wie GP2D12, aber Meßbereich 4cm..30cm.

    Gruß H.A.R.R.Y.
    a) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
    b) Fehler macht man um aus ihnen zu lernen
    c) Jeder IO-Port kennt drei mögliche Zustände: Input, Output, Kaputt

  8. #28
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Dann sollte man als erstes mal die Typenbezeichnung ansehen, damit ließe sich einiges klären.
    Manfred

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.06.2006
    Ort
    Schweiz
    Alter
    34
    Beiträge
    141
    Ich will diesen Tread noch einmal aufgreifen, da ich gestern in meinem Lehrbetrieb mit dem Ozilloskop meine GP2D12 Sensoren ausgemessen habe.

    Dabei kam heraus, das bei einer Versorgungsspannung von 5V diese bei jedem impuls des Sensors um 2V eingerissen wird. (habe vergesen die Bilder auszudrucken ). Das heisst Zwei Sensoren miteinander funktionierten gar nicht mehr richtig sondern die Werte Schwanken immer +/- 0.4mV. Erst nachdem ich die Versorgung mit einem 3mF Elko geglättet habe, funktionierte alles ohne Probleme...

  10. #30
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Das ist sicher wichtig, bei dem relaiv geringen mittleren Stromverbrauch kann man leicht übersehen, die Spannung zu stabilisieren. Das ist schon für den ersten Sensor vorteilhaft.
    Manfred

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress