-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Naja, alles eine Frage des Timings... Dein PC kann ja theoretisch nur Werte von 1 und 0 ausgeben... Ein PWM Signal besteht prinzipiell auch nur aus Einsen und Nullen Wobei immer eine bestimmte Anzahl dieser binaeren Werte zu einer Periode zusammengefasst sind.
Ein kleines Beispiel hilft dir vielleicht das Ganze zu verstehen:
Die Freqenz mit der dein Computer Daten an einem Pin ausgibt legen wir nun mal mit 1kHz fest, das sind 1000 moegliche Zustandswechsel in der Sekunde (von 1 nach 0 oder umgekehrt). Dein PC kann mehr, aber so ist es schoen anschaulich...
Sagen wir du willst in der Sekunde 100 verschiedene PWM Zustaende ausgeben koennen, dann kann jedes deiner Signale noch 1000/100=10 Binaerwerte (Bit) fuer die PWM verwenden. Diese 10 Bit konnen nun deine gewuenschte Ausgangsleistung in 10 Schritten codieren:
0000000000 - 0%
1000000000 - 10%
1100000000 - 20%
.
.
.
1111100000 - 50%
.
.
.
1111111111 - 100%
Wenn du lieber eine hoehere Aufloesung der Werte haettest, dann kannst du die PWM Frequenz heruntersetzen, z.B. 1000/50=20. Damit kannst du nun 20 verschiedene Zustaende darstellen...
Also, ich hoffe es ist klar geworden, dass alles nur eine Frage vom richtigen Ein- und Ausschalten der Ports ist...
Ich hoffe das hielf dir weiter, Gruss, bruderbb
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen