Mit dem sehr weit weg könnte man meinen.
Aber:
Der TCP/IP Dialog ist reines RnCom.
Also
Ein Anmeldestring am Server (in unserem Fall macht das IO-Board den Server) damit der (z.B. VB2005)Client akzeptiert wird
Ein Messageaufbau wie in RnCom definiert, mit länge, Target Class, Target ID, Source Class, Source ID, Command Byte, Daten. Eben das was wir vereinbart haben.
Der Inhalt der Kommunikation ist ganz normales Zeug wie: Lese ADC-Wandler, lese Pin oder Port, setze Pin oder Port.
Was nun an den Ports dran hängt ist dem RnCom ja ein bisschen egal.
Was hier im Moment rausfällt ist der RnServer, da wir ja keine serielle Verbindung handhaben müssen.
Also eine nach dem Reinheitsgebot gebraute Verbindung
Eine Sofware auf der Fritzbox könnte jetzt z.B. direkt mit dem IO kommunizieren wenn sie sich an das RnCom-Protokoll hält.
Netter Gruß
Am Rande:
Alle Adressen sind inzwischen als Konstanten definiert und in einer Textdatei. Man braucht nur die aktuelle Adressdatei einbinden und alle Adressen, ob in Bascom oder VB sind aktuell richtig.
Man braucht keine Adressen mehr im Programm ändern wenn irgendwas umdefiniert wird.
Am Rande Ende
Lesezeichen