-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Erläuterung des bisherigen Konzepts:
Jede Einzelkomponente trägt sich höchstpersönlich in das Config File mit einer eigenen Rubik ein, wenn man sie positioniert und eingestellt hat und den save Config Button drückt.
Jede Komponente hat seinen eigenen Save Button.
Die Komponente könnte auch als Einzelkämpfer auftreten.
Dann ist halt das Ini File kleiner.
In Arbeit ist zurzeit der Wechsel zwischen verschiedenen Konfigurationen.
Sprich Config Files dadurch entstehen dann unterschiedliche EV.’s.
Die Info welches Config nun das angesagte ist soll als Pfadangabe über ein Start-Argument in der Komandozeile an die startenden Einzelkomponenten mitgegeben werden. Dort wird ja bereits eine laufende Nummer mitgegeben die zum Bestandteil des Namens wird, also der ID „Trackbar 1“ z.B.
Weiter ist angedacht dort auch IP und Port und eventuell Komponentennamen zu übergeben.
Das managt MARV.
MARV weis ja was es tut,(hoffentlich) .
Weiter Merkt sich MARV die TaskID und kann beim drücken vom Aus Button alle gestarteten Tasks anhand der TaskID wieder abräumen.
Später sicher auch in einer Auswahl gezielt einzelne.
Jetzt der Schwenk zur Kür:
Geplant ist eine Remote -Funktion der Komponenten wenn sie erstmal online sind.
Das geschieht über IP Messages mit Befehlen. Damit kann man sie im laufenden Betrieb verschieben, vergrößern, verkleinern, Wertebereiche umstellen. Na das Ding wird damit lebhaft wie ein Floh, wenn man will.
Das kann man natürlich auch benutzen um die Komponenten erst nach dem Start anzuordnen. Oder umzuordnen falls sich Gegebenheiten verändern.
Auch kann man darüber die Komponente beenden.
Puhh….
Erstmal genug.
Man kann sehen, dass das RN-Com eine weit offene Architektur hat. Da bleibt kein Auge trocken und keine Seele ungetröstet.
Netter Gruß
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen