hi,
ein tipp zu eurem ip problem.
wichtig ist der unterschied zwischen udp und tcp. das projekt sollte nur tcp verwenden, da bei udp nicht garantiert wird, ob ein packet auch angekommen ist.
bei tcp wird alles ueber den ip-stack gecheckt. treten fehler in der uebertragung auf, kann dies einfach abgefragt werden.

nun zum problem:
frau sendet ein datenpaket mit einer laenge von 600bytes. im empfaenger werden diese auch ankommen, nur evtl. nicht in einem stueck. es kann sein, das das paket beim senden vom ip-stack fragmentiert wird (stichwort zb mtu). der empfaenger liest nun in seinem empfangspuffer 400bytes. er weiss nicht, ob noch weitere daten folgen.
die loesung fuer dieses problem wurde schon einige seiten zuvor in diesem thread genannt. frau muss auch hier mit start- und stop-sequenzen arbeiten. gelesene daten werden in eine queue geschrieben und beim empfang einer stopp-sequenz wird aus der queue ein neues 'packet' gelesen.