Freu freu.
Ich werde gleich wenn ich zu Hause bin alles ausprobieren.

Mein 2. RNBFRA ist genau so wie mein erstes. Also noch serienmäßig nach Anleitung gejumpert.
Ich ändere aber gerne für die gute Sache.
Ich habe aber noch ein RN-Controll da habe ich noch nicht nachgesehen wie das Adressmäßig konfiguriert ist, ist auch serienmäßig.

Die GUI an der ich arbeite empfängt z.Z. vom alten Server die Messages, und zeigt sie in Levelmetern grafisch an.
Dann hat sie Slider mit denen man die Servos stellen kann. Das läuft jetzt noch gemäß dem jetzigen Message Aufbau.
Das ganze hält sich an die Beispiel-Clients von Dir
Tastendrücke mitbekommen kann sie auch schon.
In Kürze wertet sie auch die gesendeten I/O-Ports aus und stellt sie dar oder ändert sie.
Sachen wie Kompass und Motorenansteuerung sind noch außen vor.
Genau so einige Programmprobleme die aber auch gelöst werden.
Ich verbrauche halt noch viel Zeit damit mich in die Programmierung, speziell die Objektorientierte, einzuarbeiten.

MrNiemand hat bei seiner GUI ein etwas abweichendes Konzept. Er bekommt vom Roboter fertige Koordinaten die er auswertet. Dort wird die „Intelligenz „ auf dem Roboter erwartet.
Wenn wir das neue Protokoll am laufen haben werden wir noch besprechen wie wir die Einbindung in den Datenverkehr realisieren können.

Die Festlegung von typischen Daten samt typischer Adressen passt mir bestens in den Kram.
Ich meine Du darfst Chef sein und legst das meiste einfach nach bestem Gewissen, so Du drüber verfügst , fest.
Da sind ja einige Sache die in Deinem Bascom Betriebssystem mit Terminalanbindung schon definiert waren.
Was wir aus meiner Sicht brauchen werden ist ein etwas dynamischerer Messageaufbau um auch kompliziertere Sachverhalte mit dem Roboter austauschen zu können.

Netter Gruß