Na es muss so funktionieren. Man definiert, wie du schon sagst, ein "Telegramm" (so heißt es bei smirs) mit den Befehlen, die per RS232 an den Mikrocontroller gesendet werden können bzw. dieser sendet. Diese werden auf dem Rechner von einem smirs-Modul entgegengenommen.
Praktischerweise könnte man das Mikrocontroller-Rechner-Telegramm an das smirs-Telegramm anpassen. Denn dann könnte man vom Mikrocontroller aus z.B. den Befehl "GET|..." senden, und das RS232-Modul würde diesen String nur weiterleiten. Das Modul hätte also relativ wenig Arbeit.
Dieses RS232-Modul ist dann universell, aber die Implementierung auf dem Mikrocontroller muss jeder selbst machen. Natürlich können dann auch wieder Module für die verschiedenen Controller-Sprachen angeboten werden.
Gruß
Johannes
Lesezeichen