Das ist ein Thread, wo fast jeder Post eine Doktorarbeit ist![]()
@Ragnars Vorschlag 1.) kann man, insbesonders wenn man an einer technischen Durchführung 'rumhirnt, auf jeden Fall als "condito sine qua non" betrachten, denn bevor man das nicht hat, geht was anderes auch nicht.
Es gibt auch gut Kundschaft dafür: Wenn ein Sensor am µC alle xx mS einen Meßwert liefert, kann er ihn ja wohl nur broadcasten, jede Fehlerbehandlung durch ev. Wiederholung pervertiert, denn dann ist der Meßwert ja schließlich schon obsolet und ein neuer fällig.
Fehlererkennung setzt voraus, daß darauf auch sinnvoll reagiert werden kann, sonst ist es Luxus.
D.h. aber konkret, daß bei einem µC / PC Netzwerk wahrscheinlich 90 % des Traffic in diese Kategorie fallen, was uns die Sache leichter machen könnte. Da brauchen die Empfänger nix als eine "Ausfall" Erkennung durch Timeout o.Ä.
anders bei Kommands PC --> µC, die sicher sensibler sind. Auch da brauchen untere Schichten nicht gar so viel Aufwand treiben, den sowas muß so schnell wie möglich der Applikation gesagt werden. Ellenlange Negotiations von wegen repeat etc. kosten nur Zeit.
Lesezeichen