Vielleicht sollte man doch Mega 16 nehmen aber auf alle Porterweiterungsbausteine verzichten, nur noch Motortreiber,Spannungsstabilisierung, und I2C / RS485 oder RS232 Schnittstelle sollte man drauf packen. Damit wäre das LowCost Board immer noch vielseitiger als die C-Control bei dem man erst Starterboard braucht.
Mit dieser Konfiguation an sich könnte ich gut leben. Ob sich das verkaufen lässt, dürfte dann aber sehr stark vom Preis abhängen, weil es bereits Boards gibt auf denen ausser den Motortreibern schon alles was du hier genannt hast drauf ist.

Ich habe vor einiger Zeit für eine für eine kleine Platine mit ATMega16, Max232, RS232, Spannungsregle, Quarz, ISP und einer LED zum testen für 25 Euro gekauft. Ausser dem ATMega16 war die Platine voll bestückt, Quarz, LED und RS232 sind gejumpert und die freie Platinenfläche (gar nicht mal so wenig) ist als Lochplatine ausgeführt. Da noch ein oder 2 L293D drauf zu löten wäre nicht wirklich das grosse Problem.

Wenn das Projekt als Low-Budget Board Sinn haben soll, müsste es entweder deutlich unter dem Preis von bereits erhältlichen Platinen bleiben oder wesentlich mehr Features haben.

Beim Preis muss man dann noch berücksichtigen, dass man sich bei einer fertig bestückten Platine die Löterei und doppelte Versandkosten spart, falls man Platine und Bauteile bei unterschiedlichen Herstellen bestellen muss.

Ich vermute, dass das Low-Budget Board dann letztendlich vom Preis gar nicht so viel billiger sein kann, was bedeutet dass man es doch nur über die besseren Features interessant machen kann.

Mehr "Features" bedeutet ja nicht unbedingt mehr Kosten. Ein paar gut durchdachte Taster, LEDs, Jumper, Steckerleisten usw. kosten nicht viel und werten ein Board ziemlich auf.

Bei meiner kleinen Platine stört es mich z.B. sehr, dass man alles was man anschliessen will anlöten muss. Gerade am Anfang will man ja möglichst schnell etwas ausprobieren und stellt dann meist genaus schnell fest, dass das keine so gute Idee war.
Wenn man dabei nicht gleich zum Lötkolben greifen muss, sondern die Pins über Stecker für die Experimentierplatine abgreifen, und ein paar LEDs sogar direkt auf der Platine nutzen kann wäre das meiner Meinung nach ein interessanter Mehrwert, der an Material nicht so viel kostet.

PS: Ich sehe gerade, dass einige Leute wieder schneller waren, da ich beim Tippen meines Postings eine grössere Pause eingelegt habe. Ich schick's jetzt trotzdem so ab.