Klasse. Könnte durchaus sein, dass ich diese Experiment unfreiwillig gemacht habe. Ich habe irgendwann mal bei Pollin ein sogenanntes "Sortiment" Kondensatoren bestellt. Bekommen habe ich dann einen Beutel mit 'nem halben Pfund 22nF Kondensatoren in recht fragwürdigem Zustand. Habe den Beutel unter Fehlbestellungen verbucht und irgendwo hinten im Schrank vergraben.Macht man das Experiment und erhöht die Kapazitäten an einem funktionierenden Quarzoszillator, dann verringert sich die Frequenz im Bereich einiger 100 ppm bis plötzlich die Frequenz außerhalb der "Ziehfrequenz" des Quarzes fällt.
Als ich beim Aufbau der Schaltung festgestellt, dass ich keine 22pF Kondensatoren habe, ist mir der Beutel wieder eingefallen. Nach langem suchen habe ich da drin dann tatsächlich genau 3 Kondensatoren gefunden auf denen nur "22" stand, die aber viel kleiner waren als die mit 22nF. Habe mir daher eingeredet das das wohl 22pF sein werden und sie eingelötet.
Da meine Schaltung nicht so besonders viele Bauteile hat die man verwechseln oder falsch anschliessen kann, hatte ich die Kondensatoren eh schon im Verdacht und wollte sie sowieso austauschen sobald ich das nächste mal Teile bestelle.
Dank deiner Beschreibung brauche ich dann ja erst mal nicht mehr nicht mehr weitersuchen und versuchs nochmal sobald ich die richtigen Kondensatoren habe.
Die Ansteuerung der Servos klappt dann vielleicht auch etwas besser, momentan muss ich denen nämlich knapp 6ms statt 1,5ms Pulse schicken damit sie stehen bleiben
100nF vor dem Spannungsregler, 100nF dahinter und 5 kleine Elkos um den Max232. Die stammen aber nicht aus der Pollin-Wundertüte und sollten die richtigen Werte haben.Vielleicht sind ja aufbaubedingt schon gewisse Kapazitäten vorhanden.
Lesezeichen