-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
JA,ie erklär ich es "Vrständlich" jemanden der wenig bis keine Ahnung hat ?
Is nicht so meine Stärke.
Ich probiers mal :
Die Messhardware besteht zb. aus einem Externen PIO/Modul.
Die haben neben einigen Schaltaus- und Eingängen noch Analoge Eingänge wo man Spannungen messen kann (zb. 0-5V oder 0-10V oder auch -5 bis +5V usw.)
Das Poti wird einfach als Spannungsteiler betrieben.
Je nach Stellung (Drehwinkel) stellt sich eine Proportionale Spannung ein die mit dem Messadapter gemessen werden kann.
Wenn also die Strecke wie bei dir 1.5m ist und die Mechanik das Poti von einem Ende zum anderen von Anschlag bis Anschlag bewegen kann dann bekommst du so ziemlich linear einen Spannungswert für die Position.
Wie du deine Werte3 allerdings weiterverarbeiten kannst hängt vom jeweiligen Messgerät ab.
Da macht jeder Hersteller was anderes.
Einige iefern ne Schnittstelle für die gängigen Sprachen.
andere machen den Umweg über Excel-Tabellen und andere wiederum lassen einen inner Wüst stehen so das man selber sehen muß wie man klar kommt.
Die Methode die du oben angesprochen hast (Seriell oder USB) wäre mit einem Controller gut und einfach zu erledigen.
Ne serielle hat fast jeder Controller onboard und für USB kann man ja den Umweg über eine Virtuelle Serielle gehen.
Die Daten werden dann wie bei Multimetern mit Schnittstelle einfach im Klartext gesendet.
Also zb. "+1.234V DC".
Das ist für jeden eiunfach zu verarbeiten.
Jetzt etwas besser oder verwirrender ?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen