Ok. die Spannung aus einem Labornetzeil ist erst mal zuverlässig.

Es scheint dann also eine mechanische Resonanz zu sein.

Eine deutliche Anregung müßte es dann aber auch im Halbschrittmode bei 50Hz geben. Bei 100Hz und konstantem Strom gibt es dann schon auch eine 50Hz Anregung durch die unterschiedlich starken Haltemomente der Halbschritte.

Tritt der Fehler im Halbschrittmode bei 50Hz nur sehr abgeschwächt auf, dann ist es vielleicht eine Kopplung der mechanischen Resonanz mit dem Haltemoment des Motors bei zwei bestromten Spulen.

Als einfachsten Test kann man ja mal den Strom (mit Uref) um 20% verringern und sehen, ob sich die Resonanzfrequenz auch zu (10%) kleineren Werten verschiebt.

Grundsätzlich kann man die Anregung (durch Mikroschritt) vermeiden oder das System stabilisieren und dämpfen. Bei einer Arbeitsmaschine die ohnehin auch andere Anregungen erhält, geht es insgesamt nicht ohne Stabilisieren und Dämpfen.
Manfred