- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Reflex-Fotosensoren (Wellenlänge)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    1. dass das so genau ist, haette ich nicht gedacht. ich kenn das nur zum ungefaeren abschaetztn (mit dem Auge). dann sieht man das umgefaehr (aber sehr ungenau)
    2. vermutlich hat bei dem foto oben die kamera die farben geaendert. normalerweise sind die farbabstufungen WESENTLICH genauer
    3. das funktionirt mit einer DVD noch besser (wenn es eine doppellagige ist, gibt es probleme)
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

  2. #12
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Das Foto habe ich gerade vor ein paar Stunden gemacht, ich weiß nicht, wer die Farben geändert haben soll, aber mit Glühlampe und CD ist es leicht nachzuvollziehen.
    Manfred

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    1. ich habe gemeint, dass die kamera keine 100% farbtreue besitzt (das heist, dass die farben nicht so fotografiert werden, wie sie in wirklichkeit sind).
    2. das ist gut nachzuvollzihen; es funktioniert nicht nit allen cds gleich gut
    3. wie die auf dem foto zu sehende skala zu "erstellen" ist, ist mir noch unklar. entv. kann man die skala auf die cd kleben oder zeichnen (nur bei cds die nix kosten wie AOL-CDs)
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    1. Die Farben könnte man nötigenfalls sogar am Bildschirm nachstellen, das hängt auch vom Modell und der Einstellung des Bildschirms ab. Wenn die zu verwendende Kamera einmal keine Frabtreue haben sollte, dann ist es gut, das Bild von einem Spektrum auch gleich zu fotografieren und dann am Bild die Farbvergleiche durchzuführen.
    2. Bei der CD handelt es sich um die Ausgabe des Katalogs des Elektronikladens von 2004. Ich nehme aber an es geht mehr um den Linienabstand, der ist genormt.
    3. Die Skala kann man grundsätzlich auf eine CD kleben oder neben eine CD halten, im vorliegenden Fall ist sie ins Foto von der CD eingebracht worden.
    Das schöne an dem Verfahren ist ja, daß es mit relativ einfachen und tatsächlich verfügbaren Mitteln durchzuführen ist. Ich freue mich wirklich über Kommentare zur Verbesserung eines solchen Verfahrens. Vielleicht in Richtung Eingrenzung der Linearitätsfehler und Detektierbarkeit von IR.
    Manfred

  5. #15
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Ich habe die Wellenlänge der Sharp Sensoren im Datenblatt nicht gefunden, und habe deshalb mal einen zusammen mit einer Glühbirne durch ein 1,9um Gitter aufgenommen.
    Die Skala im Bild ist per Hand eingefügt und kann nötigenfalls korrigiert werden. Der Effekt der Meßbarkeit ist meiner Meinung nach erfreulich deutlich zu erkennen.
    So hat das Thema wieder auch ganz unmittelbar mit Sensoren zu tun.
    Kennt vielleicht jemand die Wellenlänge des GP2D12?
    Manfred

    Das Foto hat eine gewisse Unschärfe, die die Messung an sich aber nicht beeinträchtigt. Die Glühbirne wurde nur schwach angesteuert, um den Sensor, für den die Kamera nur wenig empfindlich ist, nicht zu stark zu überblenden. Deshalb sind kaum Blautöne im Bild.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken spektr_sharp_.jpg  

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    1. mit cd rohlingen gibt es manchmal probleme
    2. eine skala zum selberausdrucken und auf die CD kleben waere nicht schlecht
    3. billige webcams reagiren unf infrarot, gute digilzalcameras haben einen infrarotfilter und sind dementsprechen ungeeignet
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

  7. #17
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    1. Zugegeben, mit Rohlingen gibt es manchmal Probleme, damit muß man leben.
    2. Man kann relativ leicht eine Skala in Powerpoint erstellen, das Problen ist die Anpassung, oft teilt man sich die Fläche des Gitters aktuell bei der Aufnahme ein und macht die Anpassung der Skala lieber nachher per Bildverarbeitung.
    3. Das mit der Anpassung der Skala nach der Aufnahme ist auch ein Thema der Infrarotempfindlichkeit. Kameras ohne Filter sind empfindlicher als bessere mit Filter. Die mit Filter sind aber immer noch weitaus empfindlicher das Auge (normale menschliche Augen). Man sieht bei der Aufnahme das "Infrarot" meißt nur im elektronischen Sucher der Kamera, der keine gute Auflösung hat. Eine bessere Auswertung kann dann erst bei der Betrachtung des Fotos erfolgen (mit der höheren Auflösung am Monitor und mit der Möglichkeit die Helligkeit nachzusteuern).
    Manfred

    Ich wundere mich allerdings schon, daß ich von dem Licht des Sharp Sensors auch ein bischen direkt mit dem Auge sehen konnte, obwohl ich annehme, daß er eine Wellenlänge von 880nm hat, was ich immer als nahes Infrarot bezeichnet hätte. Es ist wohl eine Restempfindlichkeit des Auges im Grenzbereich zu Infrarot. Die Sharp Sensoren sind wohl so verbreitet, daß die Unschädlichkeit für Augen hoffentlich schon nachgewiesen ist.

  8. #18
    Nero
    Gast
    Zur Linienverfolgung eignen sich sehr gut die CNY70 Reflexlichtschranken, siehe http://www.kreatives-chaos.com/index...e=liniensensor

    Bild hier  

    Sind diese eigentlich auch schnell genug für einen Drehgeber?

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Dem Datenblatt des CNY 70 habe ich keine Daten über Geschwindigkeit entnehmen können. Es ist einmal von foreward surge current 10us die Rede und von Kollektorströmen von 50 mA. (und Kollektor dark current 200nA). Es ist wohl ein Fototransistor drin, der bei definiertem Betrieb leicht 10-100kHz schaffen sollte (ohne Gewähr). In Upm ausgedrückt wären das bei 60 Linien noch 10k Upm.
    Die Geschwindigkeit ist wohl nicht die Grenze. Man wird bei einem Reflexkoppler als Drehgeber relativ große schwarz weiß Felder brauchen auf der Drehachse, aber in den zuletzt bei Codescheiben diskutierten Anwendungen waren Beispiele mit 6 ode 8 Feldern dafür gezeigt.
    Manfred

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test