- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: CC2 Programm auf Robby starten?

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2006
    Ort
    Erfurt
    Alter
    39
    Beiträge
    27
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Dirk,

    habe deine Datei in das Demoprojekt geladen.
    Du schreibst das eine CCRP5DRIVER.HEX geladen werden muss.
    Habe noch keine solche Datei, kannst du mir sie mal anängen.

    Danke.
    ps. Vielleicht war das ja der ganze Fehler

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2006
    Ort
    Erfurt
    Alter
    39
    Beiträge
    27
    Hi Dirk,

    hab nun auch die CCRP5DRIVER.HEX mit dem Download-Tool v2.2 in die CC2 geladen.Tut sich aber trotzdem immer noch nix?

    Kann es sein das meine CCRP5 defekt ist?


  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2006
    Ort
    Erfurt
    Alter
    39
    Beiträge
    27
    Hallo Dirk,
    so ich habe jetzt ein paar stunden versucht den Robby zum laufen zu bringen.Bin jetzt auf folgendes merkwürdiges Verhalten gestoßen.
    Habe das Beeper-Beispiel ...SP2-13\Samples\Unit & Station Common\BEEPER in die IDE geladen.Dies funktioniert auch.Nun habe ich es modifiziert und die ccrp5.Lon ( 1 ) aufgerufen.
    Es lässt sich nur ein ccrp5-Befehl zb. ccrp5.Lon ( 1 ) aufrufen.
    Dieser wird auch geladen... Led leuchtet.Wenn ich aber das ccrp5.init ( ) zuvor aufrufe dann passiert garnichts.

    Lade ich ccrp5.Lon ( 1 ) und danach ccrp5.Lon ( 2 ) so leuchtet trotzdem nur die eins.Er kommt also nur zum ersten Befehl.Warum auch immer????

    Ich verzweifel echt.
    Bitte helft mir!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    Demos

    Hallo Ronny,

    Habe das Beeper-Beispiel ...SP2-13\Samples\Unit & Station Common\BEEPER in die IDE geladen.Dies funktioniert auch.
    Vergiß das zunächst einmal mit den anderen Demos für Unit und Station! Die werden so nicht unverändert auf dem Robby laufen! Also: Bis alles läuft, keine anderen Demos von der CD o.ä. probieren!!!

    Einen .HEX-Treiber brauchst du NICHT! Also wieder aus dem CC2-Speicher löschen!

    Vorschlag:
    Da das Osopt ja wohl funktioniert, würde ich alles andere noch einmal von vorn machen:
    1. CC2 runter nehmen, Gateway_2.bas (aus der ccrp5.zip) in den Robby laden (Meldung: --- done), danach nichts testen oder starten, sondern Robby abschalten. [Ab jetzt nicht mehr den RS232-Stecker des Robby benutzen und auch keine der Tasten auf dem Robby!!!]
    2. CC2 draufsetzen, RS232-Stecker auf die Basiserweiterung umstecken, Robby einschalten.
    3. Es müssen jetzt alle LEDs ausgehen (damit müßte Gateway funktionieren).
    4. Die von mir geschickte CCRP5_DEMO2_1.c2 in die IDE laden und "Projekt neu erstellen" (Die neue ccrp5.c2 hattest du ja VORHER unter UserLib abgelegt!).
    5. In die CC2 übertragen (IDE sagt: 100%). Programm mit RESET auf der Basiserweiterung starten!

    Probier das so noch mal! Da müßte ja dann das Lauflicht mit den 8 LEDs erscheinen.

    Bei mir hat es schon mal das Gateway-Programm zerschossen, wenn der Robby lief und die Batterie keinen Saft mehr hatte. Deshalb sollte bei diesen ersten Versuchen nicht der Saft ausgehen!

    Gruß Dirk

  5. #15
    Gast
    Hallo Dirk,
    aber in deiner Datei steht doch das ich die CCRP5DRIVER.HEX laden soll?
    Dann werde ich es jetzt nochmal probieren.

    Vielen Dank für deine Hilfe.
    Gruß Ronny

  6. #16
    Gast
    Hallo Dirk,
    habe es jetzt so gemacht wie du sagtest.
    Wenn ich das Gerät einschalte leuchten alle und nichts passiert.
    Schalte ich es aus und wieder ein. Leuchtet immer eins weniger.
    Solange bis garkeins mehr leuchtet und sich nichts mehr tut.

    ??? Ich glaube das Teil ist defekt oder was meinst du?
    Vielen Dank. Gruß Ronny

  7. #17
    Gast
    Hallo Dirk,

    eine kurze frage hät ich da noch.
    Was hat das eigentlich in der Funktion moveL zu bedeuten?

    ccrp5.Lon(1);ccrp5.Loff(1);sleep 100;

    das bedeutet doch das er die LED einschaltet und sofort wieder ausschaltet und dann 100ms wartet.
    Das kann doch eigentlich garnicht gehen oder verstehe ich da was falsch?

    Gruß Ronny

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hallo Ronny,

    aber in deiner Datei steht doch das ich die CCRP5DRIVER.HEX laden soll?
    Stimmt, leider!
    (Erklärung: Das sind die alten Demos (nicht von mir), die ich nur im Code, aber wohl nicht ausreichend im Text angepasst habe!). Sorry!

    In meinem Modul ccrp5.c2 habe ich's dann aber deutlich gesagt:
    [Zitat:]Bemerkung:
    Es müssen keine extra Hex-Treiber für dieses Modul
    geladen werden.
    HEX-Treiber für benötigte Module müssen je nach verwendeter OS-Version geladen werden.
    Mehr dazu siehe Beschreibung zu den benötigten Modulen.
    [Zitat Ende]

    Viel Erfolg! [-o<

    Gruß Dirk

  9. #19
    Gast
    Hallo Dirk,
    so habe es jetzt genauso gemacht wie du im es im letzten eintrag beschrieben hast.
    Habe dann im letzten Schritt nach der Übertragung 100% die reset Taste an der Basiserweiterung gedrückt doch es leuchten keine LEDS auf.
    Es leuchtet lediglich wie immer eine gelbe auf dem Robby und eine gelbe auf der Basiserweiterung.


  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    Test2

    Hallo Ronny,

    Frage: Gehen nach dem Einschalten des Robby zunächst alle LEDs aus?

    Wenn ja, müßte Gateway funktionieren.
    Wenn nicht, nimm die CC2 runter und teste deinen Robby mit den Testprogrammen, die er mitbringt.
    Wenn da alles wie vorher funktioniert, spiel Gateway_2 wieder drauf und setz die CC2 wieder drauf. Den .HEX-Treiber bist du doch los geworden? ("Sement 3 löschen", war das glaube ich ...)

    Alle weiteren Tests kannst du in der CCRP5_DEMO2_1.c2 machen, und zwar direkt hinter diesem Teil:
    Code:
    //IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
    //IIIIIII              THREAD                      IIIIII
    //IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
    thread main
    {
    string s;
    int VALUE;
    //ports.set(11,0);ports.set(12,1);swcom.init();swcom.setspeed(5);
              VALUE=ccrp5.init();
              lcdext.clear();
    // ------------- START MESSAGE -------------------------
              lcdext.print("C-CONTROL ROBOT");
              lcdext.line(2);
              lcdext.print("    PROJECT 5 ");sleep 500;
              lcdext.clear();
              if VALUE==0 {lcdext.print("CC1 RESET");sleep 200;lcdext.clear();}
    //HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH
    Die // vor moveL() must du evtl. wieder einfügen.

    Ergänze hinter dem o.g. Code doch 'mal:
    ccrp5.Lon(1);sleep1000;
    ccrp5.Loff(1);
    ccrp5.Lon(2);sleep 1000;
    ccrp5.Loff(2);
    ccrp5.Lon(3);sleep 1000;
    ccrp5.Loff(3);
    loop {};

    Das müßte LEDs 1 bis 3 jeweils 1 s leuchten lassen.

    Gruß Dirk

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests