Hatte geschrieben und Pause gemacht und dar waren auch scho etliche Antworten.

Die Chemische Reaktion erschweint mir auf den ersten Blick richtig irgendwo hab ichs noch genau, mal sehen wo.

Das sich das Zeug(H2O2) bei Kälte besser hält ist richtig ist aber nicht so gravierend das es sich lohnt dafür nen extra Kühlschrank anzuschaffen.

Wieviel Kupfer weis ich nicht könnte aber im Industriellen Umfeld stimmen da dort das Zeug regeneriert wird (frag mich aber nicht wie) verflüchtigen bzw Zersetzen tut sich halt das H2O2.
Reines Chlorgas entsteht meiner Erfahrung nach kaum, aber durchaus Ozon und HCL verdampft ja auch etwas und wird von den aufsteigenden Blasen mitgerissen. Man sollte eben nicht die Rübe direkt über das Ätzbad halten.
Wenn man den Aufwand nicht scheut und sich eine geschlossene Anlage mit Umwälzung baut kann man die Gasprobleme recht gut in den Griff kriegen.

Wenn man den Aufwand