Hallo Tux,

Zu 1) Du MUSST sogar beide Massen zusammenlegen. Allerdings sollte das nur an einem einzigen Punkt geschehen.

Zu 2) Das ist im Datenblatt nicht genau definiert. Meiner Meinung nach sollte aber nichts passieren. Die Pull Down Widerstände kannst Du Dir meiner Meinung nach aber sparen. Da der L298 nicht in CMOS realisiert ist, sind die Eingänge nicht so gefährdet wegen Schwingungen und so.

Zu 3) Das kann man machen. Wenn es nicht auf das letzte Bit ankommt. Versuche dann aber auch gar nicht erst eine 10 Bit Wandlung zu machen. 8 Bit reichen dann vollkommen aus. Den AD Wandler aber nur für Batteriespannung vorzusehen halte ich für reichlich kurzsichtig. Dir fallen bestimmt noch einige Anwendungen dafür ein. Wenn Du schon eine Platine dafür machst, dann plane doch einfach eine Spule (in Widerstandsbauform) und einen extra Kondensator ein. Es lohnt sich bestimmt.

Zu 4) Den Quarz kannst Du trotzdem anschließen. Auch wenn Du nur den internen Oszillator benutzt.

Ich frage mich aber, warum Du den Mega16 nimmst. Ein Mega32 ist pinkompatibel und hat mehr Flash zur Verfügung. Oder ist der einfach nur in der Bastelkiste?

ciao, Stefan.