- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Datum und Mega8 ?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576

    Datum und Mega8 ?

    Anzeige

    E-Bike
    Hallo

    Ich möchte gerne so eine Art Datenlogger mit dem Mega8 machen.
    Dazu bräuchte ich Datum's Daten.

    Also, pro Tag sollten gewisse Daten gespeichert werden.
    ca. 3 Word Daten pro Tag. (müssten reichen)
    Das Ganze solte mit Akkus betrieben werden. (eine Akkuladung pro Tag)

    Was könnte man da verwenden ?!

    Die Zeit wäre nicht so kritisch.
    Auf Tage/Stunden genau würde schon reichen


    Sollte man da DCF verwenden ? (Stromaufnahme?)
    Muss ich die Daten vom DCF dann einem Uhrenbaustein übergeben oder direkt dann an dem Mega8 ?
    (wegen: DCF braucht ja einige Zeit, bis es die Daten empfängt)


    Was verendet man derzeit so als Uhrenbaustein ?
    (vielleicht mit Bascom unterstützung ?)
    Läuft so ein Uhrenbaustein weiter, wenn ich den Akku für den Mega8 wechsle?
    Hat der Uhrenbaustein dann vielleicht so eine Art Knopfbatterie ?!

    Als Uhrenbaustein habe ich mir mal den DS1678 aufgeschrieben...
    Der hätte auch 2kB Speicher...
    (da bräuchte ich keinen externen Speicher mehr..)


    Würde mich freuen, wenn Ihr mir dazu ein paar Tips geben könnt, damit ich mal einen Überblick bekomme, in welche Richtung ich da gehen sollte

    l.G. Roberto

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Hi Roberto


    Ja ob welchen Baustein du nimmst ist eine Frage der Anforderungen.

    Wenn du dioe 3 Minuten hast dann DVF da haste immer das Korrekte Datum mit Zeit.

    Wenn nicht dann ne RTC deiner Wahl.
    Die DS1678 loggt aber nur das Datum.
    Deine Daten mußte weiterhin irgendwo bunkern.

    Es wäre viielicht sinvoller eine normale RTC (zb. PCF8583 oder DS1337) zu nehmen und dan den M8 noch einen Externen speicher zu hängen (EEProm,SPI-Flash (zb. 128K weniger als 2 Euro 1 MByte unter 4)).

    Über den jeweiligen CS-Eingang gesteuert futtern die auch kaum Energie.

    Natürlich kannste das für langzeitanwendungen noch super mit einer DCF antenne Kombinieren damit der Controller ab und an die Zeit Synchronisiert.


    Ich hab mal nen Logger gebaut (Licht,Temp,Feuchte,Akkuspannung.Liegt auffem Dach) der mit 128k Flash ,DS1337,DCF (Das Reichelt Modell ist sparsamer) und eine Solarzelle beinhalten und der läuft jetzt im 3. Jahr am Stück.
    Die Schaltung läuft einfach mal nur so zum sehen wie lange die Schaltung dem Wetter standhält.

    Die Zelle lädt den Akku (NiMH) über einen Primitiven laderegler (Max U).
    Der Controller schläft meist und empfängt bei genug Akkuspannung einmal die Woche das Zeitzeichen (3x) was dann in die RTC wandert.
    Die Messdaten werden alle 30 Minuten genommen so das der Speicher für über ein jahr reicht.
    So alle 6-8 Monate hol ich mir den kurz zum Auslesen dann fliegt er wieder hoch.

    Is also nicht schwer wenn er Stationät ist.
    Mobil hat man da andere Probleme wegen Größe und Energie.
    Gruß
    Ratber

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    Hallo Ratgeber

    Danke für die ausführliche Antwort

    Werde mir die IC's mal genauer anschauen..

    Muss man so einen RTC eigentlich mit einer Pufferbaterie betreiben.
    Z.B. wenn man die Versorgung für den M8 abschalten würde ?
    Damit der RTC weiterläuft ?

    Hast Du zufällig ein paar Links zur Hand..
    Nur wenns leicht geht, sonst schaue ich schon selber

    Danke einstweilen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Muss man so einen RTC eigentlich mit einer Pufferbaterie betreiben.
    Z.B. wenn man die Versorgung für den M8 abschalten würde ?
    Damit der RTC weiterläuft ?
    Klar muß ne Pufferbatterie hin.
    Kein Saft = Keine Uhr

    Ein Hurenquarz (32.7 Khz) ist auch fällig (Gibt auch welche mit eingebautem quarz)


    Hast Du zufällig ein paar Links zur Hand..
    Wozu ?

    Datenblätter ?

    Google zb. "PCF8583 filetypedf" (Für andere Chips andere Bezeichnungen eingeben)
    Gruß
    Ratber

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    Ok.
    Dann schaue ich mal um einen PCF xxxx

    Im Datenblatt vom PCF8583 steht was von 50mA (supply Curent)
    Ist doch recht hoch ?!
    Ist das der Einschaltstrom ?

    Habe mir den PCF 8563 angeschaut.
    Da steht nur ein Supply Curent mit 800uA ... (400kHZ)

    In wie fern ist der PCF 8583 besser als der PCF8563 ?

    (Mein englisch ist leider sehr schlecht )

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Der Stromverbrauch bei Takt ist abhängig von der Taktrate.
    Bei 100 Khz sind es nur 200µA und ohne Takt nur 10 bis max 50µA
    Wo hast du die 60mA her ?

    Beim DS1337 sind es bei 100 Khz nur 150µA und ohne Busaktivität 1.5 µA
    Bei Batteriebetrieb nur 0.6 µA

    Is also niedrig.
    Gruß
    Ratber

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    >>>Wo hast du die 60mA her ?

    Auf Seite 18, oben
    http://www.semiconductors.philips.co.../PCF8583_5.pdf

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja ist das selbe Datenblatt was ich auch habe.

    Das sind die Belastungslimmits für den Baustein.

    Mal was einfaches zu Datenblättern weil da viel zu oft Fehler gemacht werden (zb. 30mA für ne LED aus den Absolute Maximum Ratings)

    Es gibt die "Maximum Ratings" in denen die absoluten Grenzwerte beschrieben sind die der Baustein noch vertragen kann und dann die Betriebspararmeter die unter normalen Bedingungen auftreten.

    Analogie:

    Bei U-Booten gibt es eine Maximale Tauchtiefe gibt und eine Bersttiefe.

    Die Tauchtiefe ist Garantiert und mit Reserven versehen.
    Die Bersttiefe entspricht dem schlechtesten Prüfvorgang als dem Druck dem alle Prüflinge noch gehalten haben.
    Aber hier gibt es keinerlei Garantieen das nicht doch was zwischen Tauch und Bersttiefe passiert.
    Eine unbedeutende Delle von einem Anlegemaneuver kann da schon Tödlich sein.

    Darüber hinaus kann das U-Boot auch noch unterhalnb der Bersttiefe funktionieren aber diese Werte liegen ausserhalb jeglicher Spezifikationen.


    Also:
    Maximum Ratings sind für die Dimensionierung einer Schaltung für den Dauerbetrieb erstmal Tabu und stellen nur Sicherungsreserven für den Ernstfall dar.

    Unter Punkt 12 stehen die DC-Characteristics und unter punkt 13 die AC-Characteristics für den Bus und den Oszillatoer.
    die sind für dich interessant.
    Gruß
    Ratber

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test