Modellbau sag ich nur, die haben ihre grossen RC Cars auch "irgendwie" gefedert. Das Aufhängungsprinzip hat dort den Vorteil, dass man die Federstärke einstellen kann.

Übrigens um eine ordentliche Feder auszulegen sollte man wissen, wieviel Federweg und welche Kräfte auf die Räder wirken. Vor allen ist es wichtig zu wissen, wie schwer der Roboter auf der Feder ist, sonst nützt die schönste Federkonstruktion nichts.

@Klingon77 eine sehr kreative Lösung übrigens aber ich bin mir nicht ganz sicher ob das Mechanisch funktioniert. Den sobald eine Kraft auf das Rad (Gelb) drückt wird dieses doch nach oben gedrückt. Die hinteren Scharnieren können nicht verhindern, dass die Achse in der Ebene kippt und damit wird die Achse nie so schön gerade sein. Abgesehen davon ist das ein unterbestimmtes System, d.h. mehr freiheitsgrade als einem lieb ist.

Man kann es aber recht leicht lösen, verwende nur ein Scharnier und akzeptiere, dass die Räder einen leichten Sturz haben bzw, die Achse nicht parallel zum Untergrund ist. Dann kann das System ohne Konsequenzen einfedern.

Aber ich würde glaub ich mir da nochmal was überlegen, den eine gute Federung ist dann genauso wichtig wie ein ordentliches Fahrwerk.