- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 61

Thema: Kettenfahrzeug

  1. #51
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Maruu,

    an Alfer-Profilen habe ich die mit 11,5 mm x 11,5 mm Kantenlänge genommen, vereinzelt auch die mit 11,5 mm x 19,5 mm.
    Die 7.5er sind nicht verwindungsstark genug.

    Motorik sind 2 x RB35 mitca. 200 u/min. Die machen das Ganze ohne Probleme soweit. Wage habe ich keine, aber ca. 4-5 kg habe ich mir Akku wohl schon.

    Maße sind (Grundplatte) 29,5 x 19 cm.

    Wieso bist DU eigentlich von deinem ersten Versuch abgekommen und hast Ihn mit Einzelradaufhängung gebaut? Wegen der geplanten Federung oder gabs noch andere Gründe die durchgehenden Achsen zu entfernen?
    Ein ganz einfache Sache: Reibung! Ich hatte ja keine richtige Achse, das war nur eine durch die Profile durchgestecket Gewindestange. Das Gewinde rieb auf der Bohrung, zusätzlich rieb noch das Rad auf der Gewindestange.
    Wenns vernünftig klappen soll, kommst Du wohl um Kugellager nicht herum. (War der wohlmeinende Rat hier aus dem Forum, den ich persönlich unbesehen glaube ).

    Zusätzlich zum saubereren Lauf hat das auch noch eine Lautstärke-Reduzierung um fast 70 % gebracht, die reine Al-Konstruktion hat richtiggehend gescheppert ...

    Viele Grüße
    Raolin

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Ahh ok online hatte ich nämlich nur die Profile mit 7,5mm gesehen die sind halt recht dünn. Da werd ich nach meiner Planungsphase mal den Baumarkt unsicher machen. Bin noch am überlegen ob ich als Grundplatte eher eine Kunstoff- oder Aluplatte nehmen soll. Ich denke bei Dir hatte es geklappert weil garkeine Grundplatte im ersten Modell vorhanden war oder? Oder meinst Du das sich da Alu wesentlich anders verhält?

    Jap Kugellager werden wohl auf mich zukommen. Ich kann leider bei DIr nicht erkennen wo die Lager sind, sind die direkt im Rad? Wenn ja woher hast Du die Laufrollen, selber gedreht?

    Hab noch ne Frage, wie has DU die Achse am Rad befestigt? Is das ne Gewindestange und das Laufrad hat ein Gewinde?

    Gruß

    Maruu

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Hallo
    Die Rollen kann man einzeln Lagern. So können dann die Lager etwas kleiner ausfallen und die Montage ist etwas einfacher.

    Kleiner Tipp: Bei C gibt beispielsweise Bundbuchsen, das sind Sinterlager die auch mit einer Bohrmaschine in Position gebracht werden können.

    Beste Grüße,
    Christian

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Hi Christian,

    danke für die Tips. Die Laufrollen werd ich wohl einzeln lagern.
    Evt. werd ich auch 2 Lager pro Laufrad verwenden, das hat Raolin glaub auch so gemacht.

    Den Tip mit den Bundbuchsen kapier ich leide rned ganz. Was machen die? Haben die ein Lager drin? Bzw wo werden die angebracht?

    Gruß

    Maruu

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Zitat Zitat von Maruu
    Den Tip mit den Bundbuchsen kapier ich leide rned ganz. Was machen die? Haben die ein Lager drin?
    Bundbuchsen "sind" Lager.

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    OK aber wo liegt der der Vorteil von Bundbuchsen gegenüber herkömmlichen flachen Kugellagern? Kann ich die besser anbringen?

    Gruß

    Maruu

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    Bundbuchsen sind Gleitlager aus Rotguß (grob gesagt: Kupfer Zinn- Legierung).

    Sie sind im äußeren Durchmesserbereich an einem Ende etwas dicker, so daß sie sich an eine Fläche (z.B: ein einfacher Alu-Winkel) anlegen können.

    Zur Montage benötigt man also im einfachsten Fall einen Alu-Winkel, eine Bohrmaschine (sollte schon eine kleine Säulenbohrmaschine - Ständerbohrmaschine sein) und einen guten Metallkleber.

    Rotguß - Gleitlager haben relativ gute Notlaufeigenschaften (ohne Schmierung). Sie sollten selbstverständlich dennoch mit Fett geschmiert sein.

    Der Wiederstand, welche Gleitlager (ohne besondere Vorkehrungen wie z.B: eine Druckumlaufschmierung) haben ist etwas größer, als der von Kugellagern. Dies kann man aber im Hobbybereich durchaus vernachlässigen.

    Eine Axiale Verschiebung kann man dann einfach mit einem Stellring mit Madenschraube verhindern, da dieser dann stirnseitig an der Lagerbuchse läuft.

    Der größte Vorteil von Bundbuchsen gegenüber herkömmlichen Kugellagern liegt in der einfachen und kostengünstigen Montage.

    Schau mal da:

    http://www.maedler.de/katalog_de/kat..._a01b03c04.htm

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Hallo,

    danke für die Antwort. Ich bin nicht so bewandert im Metallerbereich. Deshalb hab ich auch noch nie was von Metallkleber gehört. Hält das ganze? Das problem is nur wenn das Lager kaputt geht wie bekomm ich das dann getauscht? Sind dann nicht Lagerflasche die per Schraube befestigt werden die bessere Lösung?

    Leider hab ich dein Prinzip mit den Madenschrauben nicht ganz verstanden, wie soll das funktionieren?

    Noch ne Frage, ich hab geplant die Achsen der Laufräder und der ANtriebsräde aus Gewindestangen zu machen. Is das sehr schlecht gegenüber normalen Achsen, die also ne glatte Oberfläche haben? Wo liegen da die Nachteile? Bei ner Gewindestange könnte ich halt die Räder mit einfachen Muttern fixieren.

    Gruß

    Maruu

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.08.2006
    Ort
    hinterm Mond
    Beiträge
    290
    Zitat Zitat von Maruu
    Deshalb hab ich auch noch nie was von Metallkleber gehört. Hält das ganze?
    Wenn man es vernünftig macht bestimmt.
    Das heisst, richtige Spaltbreite für den Kleber verwenden, genügend Klebefläche,
    Flächen evt vorher ein wenig anrauhen und gut entfetten.





    Zitat Zitat von Maruu
    Das problem is nur wenn das Lager kaputt geht wie bekomm ich das dann getauscht?
    Sind dann nicht Lagerflasche die per Schraube befestigt werden die bessere Lösung?
    Durch erhitzen. Bei ca 150°C verflüssigt sich der Kleber und verliert seine klebende Wirkung.
    Letzteres ist Ansichtssache, hängt voom Platz und Aufwand ab, das ganze schraubbar zu machen.


    Zitat Zitat von Maruu
    Noch ne Frage, ich hab geplant die Achsen der Laufräder und der ANtriebsräde aus Gewindestangen zu machen. Is das sehr schlecht gegenüber normalen Achsen, die also ne glatte Oberfläche haben? Wo liegen da die Nachteile? Bei ner Gewindestange könnte ich halt die Räder mit einfachen Muttern fixieren.
    Gewindestangen eignen sich nicht besonders gut als Welle.
    Es ist schwierig diese mit der Motorwelle zu verbinden, wegen des durchgängigen Durchmessers.
    Für Modellbauräder benötigt man oft M5-6,
    in diese Stange kann man dann kein Loch für eine Getriebewelle mit d5-6mm.
    Genauso ist es mit dem montieren von Lagern.
    Am besten wäre es wenn man das Loch für die Motorwelle an einer Drehbank bohrt,
    da es dann schön zentrisch wird und die Welle später nicht eiert.
    Die Gewindestange kann man dann auch nicht gut einspannen.

    Und wenn man sowieso drehen muss, kann man direkt passende Adapter drehen.
    Auf der Motorseite mit einer Nabe und Querbohrungen für Gewindestifte,
    um die Motorwelle zu befestigen.

    Auf der Radseite ein Absatz für ein Lager und ein Aussengewinde um die Räder
    zu befestigen.
    Hier im Forum bieten einige Leute den Service Dreharbeiten günstig an.
    Ich glaube bei Conrad gibts auch ähnliche, fertige Adapter mit Sechskant
    für Modellbauräder.

    Ach und so sieht ein Stellring aus:
    Bild hier  

    Er verhindert das sich die Buchse auf der Welle verschiebt.

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Hi,

    das is ja ne feine Sache mit dem Kleber, nur ob ich das so exakt hinbekomme, grad das mit der richtigen Spaltbreite. Naja aber diese Lagerflansche sind halt auch recht teuer mit 5Euro pro Stück oder hat da jemand ne billigere Bezugsquelle? Vom Platzbedarf sind die Bundbuchsen halt um einiges Besser. Da bin ich jetzt echt am grübeln...

    Da ich leider nicht drehen kann bzw. auch keine Drehmaschine hab ist es für mich problematisch die richtige komplette Achse zu erstellen und da is es halt leichter mit Gewindestangen zu Arbeiten. Die änderung der Durchmesser von Motor zu Achse hatte ich mir entweder über Potikupplungen oder über eine Verbindung über nen Zahnriemen gedacht.
    Was haltet Ihr davon?

    Gruß

    MAruu

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test