- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 49 von 49

Thema: SPS selber bauen, Speicher SD-Card, USB Port

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Aufpassen mit Potentialfrei bei Analogen Dingen...muß alles linear sein, sonst kannst messungen damit vergessen.

    Nein, Interpreter hab ich noch keine geschrieben. Nur kleine Terminal-Sequenzen, welche mit einfachen Buchstaben zu bedienen sind.

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.07.2004
    Ort
    Münchener Osten
    Alter
    51
    Beiträge
    297
    @Rage_Empire

    Gibts von Maxim, linearer analoger Trennverstärker mit 1000V Iso.Spannung.

    Gruß MrQu

  3. #43
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2005
    Alter
    54
    Beiträge
    58
    Aber alle IOs auf 12V und Postenzialfrei.
    Mach die A´s am Besten gleich über Relais. Dann bist du freier in den Einsatzgebieten. Für die meisten Anwendungen brauchst du dann eh Koppelrelais.

    Gruß Olli
    .... und ich lächelte und es kam Schlimmer!


    -= Rechtschreibfehler werden mit 0,50 Cent/Stk. berechnet. Bitte nach günstigen Großabnehmertarifen fragen! =-

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Zitat Zitat von Rage_Empire
    Hat schonmal wer einen Interpreter geschrieben?
    Wenn du dich mal damit versuchen möchtest ? Das Musterbeispiel ist der PL0-Compiler von Nikolaus Wirth. Den haben schon Tausende in der Ausbildung abgeschrieben. Deshalb findest du auch jede menge Beispiele und Erweiterungen im Internet.

    http://www.246.dk/pl0.html
    Oder hier ist auch noch was:
    http://www.cosc.canterbury.ac.nz/tad.takaoka/cosc230/
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    @Vogon:
    Danke für die Links, werds mir mal durchstudieren

  6. #46
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    10
    Hallo,

    kennt ihr den Algorithm Builder von Atmel? Das ist so ne Art vereinfachte
    AS für den AVR. Ist nicht ganz einfach zu verstehen, könnte aber eine Hilfe sein, eine eigene Sprache zu entwickeln.
    Ich hatte auch schon Gedanken, eine Blockorientierte Sprache zu entwickeln. Damit man wie bei einem Petrinetz die Programmmodule
    einfach hintereinander hängen kann.
    Hat das schonmal jemand irgendwo gesehen? Ich glaube bei Lego ist das
    auch so. Aber gibts das auch für Mikrocontroller?

    Gruß, Admiral

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.08.2004
    Beiträge
    197

    Platinenlayout

    Habe mal das Platinenlayout für die MUFF SPS drangehängt, ich habe auch noch eine I2C Erweiterung mit ähnlichen Bauelementen.[/img]
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken muff_sps_max_.jpg  

  8. #48
    Habt ihr mal hier geguckt:

    http://www.muff-electronic.ch/

    Fluxi

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.08.2004
    Beiträge
    197
    @flux
    Dafür ist doch mein Platinenlayout, 2 Beiträge höher
    MfG

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests