Ich kann von der festen Lamellenscheibe noch einmal ein Bild machen, sie sieht aus wie das Strichgitter der Scheibe. Wenn man die Scheibe dann um einen feinen Strich verschiebt, dann wird es einmal vollständig dunkel und wieder hell, 5 mal pro millimeter. Das Licht fällt dabei durch eine große Zahl von Schlitzen gleichzeitig, die alle gleichzeitig zu und wieder aufgehen.
(Das geht wirklich). In der industriellen Meßtechnik ist das der erste Schritt, im zweiten Schritt mißt man die Amplitudenwerte des Lichtes und kommt damit auf eine weitere Steigerung um den Faktor 100, also auf 1-2um Mikrometer, davon wollte ich hier nicht anfangen.
Manfred