- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Stufenlose analoge Motorregelung

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    Anzeige

    Powerstation Test
    Die Gate-Source Spannung ist mit 5V und mehr schon deutlich größer als die Basis Eimtter Spannung. Das Gate müßte dann gegen 12V + 5V aufgeladen werden.
    (Alldatasheet.com ist recht praktisch für Datenblätter.)
    http://www.alldatasheet.co.kr/datash...ICS/BUZ11.html
    Manfred

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    @Manf

    Schalt nach Masse dann ist es recht einfach.
    Bedingung ist nur das die Versorgung so hoch ist das der Fet schalten kann.
    Als meist ca. 4.5V


    Hier mal ein schnell gekritzeltes Prinzipbild also nit meckern.

    Die Zdiode begrenzt die Gatespannung.
    Die Widerstände sorgen für die Ladung bzw. Entladung des Kondensatorst .
    Die beiden anderen Dioden deuten nur den üblichen Schutz für Fet und den Rest der Schaltung an.
    Da kann man noch mehr machen wenn nötig.
    Der Schalter nebs Widerstand deutet nur eine Möglichkeit der externen Steuerung an.(zb. Sof Off,Ohne Widerstand fast sofort Sperrend)
    Kann natürlich wegfallen wenn nicht gewünscht.

    Wenn die Versorgung anliegt lädt sich der Kondensator auf max Zehnerspannung auf und steuert damit den Fet langsam durch.
    Die RC-Kombi gibt da die Zeit an.
    Die Z-Spanung sollte so hoch sein das der Fet sicher durchsteuert und dann vor Überspannung schützen.



    @Kalledom

    Damit einigermaßen beantwortet ?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltverz.gif  
    Gruß
    Ratber

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    @Manf
    Und nicht nur AllDataSheet.
    Schau mal auf meine Seite http://www.domnick-elektronik.de/elek.htm, da stehen noch mehr.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    @Ratber
    jawohl, die Frage ist damit beantwortet. Ich werde trotzdem mal in ein Datenblatt hineinschauen, wo ich so gut englisch kann. Gate-Spannung / Source-Drain-Widerstand ist ja ein Diagramm und das kann ich lesen
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  5. #15
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    Schalt nach Masse dann ist es recht einfach.
    Würdest Du es so realisieren?
    Manfred

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Wenn es keine zwingenden Gründe dagegen gibt mache ich es meist so.

    Oder meinst du die Schaltung insgesamt ?

    Einge Entstörelemente kommen noch rein aber im Grunde stimmts so.


    Geht natürlich auch mit P-Kanal aber da weißte ja wie es im allgemeinen mit dem Rdson steht.

    N-Kanaler bekommste an jeder Ecke.
    Gruß
    Ratber

  7. #17
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    Der Motor wird vom Fet im Abschnürbereich angesteuert mit steigendem Strom bei voller Spannung. Nach Überwindung der Haftung oder des Anlaufmomentes erhöht sich die Drehzahl nicht entsprechend der Steuerspannung sondern je nach Lastmoment.
    Zumindest erkennbar unterschiedlich.
    Manfred

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Der BUZ11 ist bei 8 V Gate-Spannung schon fast ganz niederohmig.
    Dann müßte ein Soft-Start nach folgender Schaltung funktionieren, wenn die Zeitdauer nicht zu groß ist und der FET in dieser Zeit nicht wegen zu hoher Verlustleistung das Zeitliche segnet.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken softstartfet.gif  
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    @Manf

    Ich versteh nicht worauf du hinaus willst.


    @kalledom



    Dann müßte ein Soft-Start nach folgender Schaltung funktionieren, wenn die Zeitdauer nicht zu groß ist und der FET in dieser Zeit nicht wegen zu hoher Verlustleistung das Zeitliche segnet.
    Is das gleiche wie meine in Grün aber du hast den Entladewiderstand vergessen sonst dauert es ne ganze Ecke bis der Kondensator wieder entladen ist.
    Gruß
    Ratber

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    @Manf
    da stimme ich Dir zu, daß eine Drehzahlstellung, auch als Softstart, immer Last- und Haftungsabhängig ist und somit nicht die feine englische Art. Mit PWM wäre es eleganter. Jedoch als Softstart unter 1/2 Sekunde wäre das Verfahren für mich aktzeptabel.

    @Ratber
    Da hast Du recht; wenn es jedoch die gleiche Zeit und somit der gleiche Widerstand wie zum Aufladen sein soll, gibt es ein Problem: ich komme nicht mehr auf die 8 Volt Gate-Spannung sondern nur noch auf 1/2 Versorgung = 6 Volt.
    Entweder die Versorgung bleibt an und R1 wird für den Softstart und Softstop an +12 / GND gelegt,
    oder zum Entladen brauche ich einen 10-fach höheren Widerstand, der nach dem Abschalten der Versorgung den C1 langsam entläd,
    oder zwischen +12 und GND kommt eine Kontroll-Glüh-Lampe, über die sich C1 ... R1 nach dem Abschalten entladen kann
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests