Hallo,
Karl-Heinz danke für den Link. Hab die Signalentkopplung mit einem Transistor schon durch das andere Schaltbild ausprobiert. Weil ich die Rechteckspannung nicht belaste (ich möchte sie nur registriere) hab ich mir den Transistor gespart. Ich glaube den Transistor benötigt man, wenn man etwas antreiben will. Wie z.B bei diesem Schrittmotor.

Ich muss leider nochmal etwas fragen.
Ich habe bis jetzt die Rechteckspannung immer mit dem Oszilloskop vermessen. Zum Test habe ich es mal in meine Soundkarte geleitet. Da viel mir folgendes auf. Sobald der PC am Netz steckt (muss gar nicht hochgefahren sein), dann wird die Amplitude etwas kleiner, hat einen Gleichspannungsanteil von 0,5V und wird so komisch verzerrt. Die beiden Bilder am Ende zeigen das Phänomen.

Ich dachte es könnte daran liegen, dass der Audioeingang (wie alle "Messgeräte" einen Innerwiederstand hat). Muss ich den VFC vielleicht daran anpassen? Oder vielleicht liegt es daran, dass die Masse vom PC zur Masse meiner Schaltung wird und "brummt"?

Hättest du einen Tipp, wie ich die Verzerrung im Signal wegbekomme? Nur ein Tipp denn ist ja nicht so schlimm.

Danke.
Felix

PS: Fals wir uns nicht mehr sprechen sollten, wünsche ich dir Karl-Heinz und allen anderen ein wunderschönes neues Jahr.

Mit PC Verbindung
Bild hier  

Ohne PC Verbindung
Bild hier