Hi, irgendwie tut mir das wenn ich es so lese in der seele weh ^^,

Zum Lötzinn bei Reichelt ...

Werkstattbedarf
- Löttechnik
-- Lötzinn

wenn was haben willst was auch den RoHs (norm gegen Schadstoffe..) normen Entspricht nimm

LÖTZINN SA 5250 (gut es kostet bissl was is aber auch gut...) und vorallem auch für kleine Bauteile geeignet (da es 0,5mm dick ist)

billig zinn kann oft mehr Ärger machen als einem lieb ist ... es gibt schnell schlechte Lötstellen ... ich kann von billig lötzinn nur Abraten.

Beim Löten auch NIE "Salmiaksteine" oder "Löthonig" bzw "lötwasser" nutzen -> das zerstört die Lötspitze und gibt arg schlechte Lötstellen, und sry aber "arm wird, mit Sandpapier etwas n" könnt grad von nem Lötspitzenhersteller kommen der viel umsatz machen will -> die Lötspitzen sind meist aus Kupfer und wurden Chemisch Verzinnt (diese schicht is hauchdünn), wenn diese Schicht beschädigt wird / ist kannst se Wegwerfen da du nie wieder nen Gutes Lötergebnis hinbekommen wirst.

ich habe nen Luft und Weltraumlötkurs hinter mir (wird auch jährlich geprüft)... zeig einem Prüfer von da mal bitte ne Lötstelle von dir *g* und Frag ihn ob er dir sagt das die Lötstelle "gut" ist ... -> gut ist eine Ansichtssache .. und es kommt auf die Verwendung an wo die Lötung eingesetzt wird.

das LÖTZINN 250GR von Reichelt kann ich dir nicht empfehlen da es wie schon erwähnt wurde nicht RoHs Konform ist ... und das die Zinne "Schlechter" sind nur weil sie Bleifrei sind stimmt auch nicht.. mann muss nur wissen wie man mit ihnen Lötet .. ich Löte nun seit 1nem jahr ohne Pb (Blei) und habe keinerlei Probleme mit.. (lötkolbentemperatur bei 325°C ) bei LED's und anderen "Empfindlichen" Bauteilen geh ich sogar auf 290 bis 300°C runter... was bei Bleifreiem Zinn zu beachten ist eine Nachlötung (lötstelle das 2te mal bearbeiten) das im Zinn enthaltene Flussmittel ist meist schon aufgebraucht und sollte erneuert werden, z.b. durch Absaugen und neuem Zinn (was die besste Lösung ist) oder durch hinzugabe von Neuem Zinn (muss ja nicht viel sein) oder was auch sehr gut geht sind Flussmittel durch z.b. einen Flussmittelstift zuzubringen...

und ich kann dir empfehlen Setz dich mit Ratber war es glaub ich in Verbindung wegen der Lötstation .. so eine Station sind ihre 50€ ohne probleme Wert...