- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Photodioden an BobbyBoard von qfix anschließen

  1. #1
    Klezmor
    Gast

    Photodioden an BobbyBoard von qfix anschließen

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo ich benutze photodioden als lichtsensoren, diese habe ich and die analogen eingänge des q-fix boards angeschlossen.
    Ich benötige unbedingt eure hilfe, sobald ich sensor1 an irgendeinen analogen Eingang des q-fixBoards anschließe gibt ein anderer analoger eingang einen erhöhten wert zurück. Ich kann also kein funktionierendes Programm schreiben.
    Wenn ich nur die scharpsensoren von qfix anschließe, dann funktioniert das perfekt, da beeinflusst auch kein sensor einen anderen.
    Ich habe schon diverse widerstände vor die Dioden geschaltet, aber ich glaube da liegt immer noch eine überspannung an, welche anderen analogen eingänge beeinflusst. Wenn die lichtsensoren von q-fix funktionieren auch perfekt, mit denen gibt es keine probleme, aber die sind schweine teuer 20€ das stück.
    Die bestehen auch nur aus einer photodiode oder nem photowiderstand.
    Ich bin völlig am verzweifeln, ich bekomme das problem einfach nicht gelöst hier das daten blatt des boards:

    board: http://qfix-shop.de/cgi/websale6.cgi...downloads.html

    bitte helft schnell
    MFG Klezmor

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    1.258
    Hallo Klezmor,

    bitte helft schnell
    seltsam, in einem anderen Forum hattest du dieselbe Frage schon am 17.12.05 gestellt und am gleichen Tag 2 Antworten bekommen.
    Hast du sie nicht gelesen?

    Gruß, Michael

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.12.2005
    Beiträge
    16
    in welchem forum war das, kann mich nicht mehr erinnern, ich war damals wie heute so verzweifelt, dass ich einfach in allen möglichen foren posts geschrieben habe, kannst du mir dne link geben?

  4. #4
    Gast
    Warum fragst du nicht beim Hersteller. Bei "diesen Apothekenpreisen" sollte man Hilfe bekommen.

  5. #5
    Gast
    1. Nur nochmal so zum Grundverständnis, was misst ein analoger eingang, der misst doch die spannung oder?

    2. Die Spannung die er misst wird doch umso größer, je mehr licht auf die diode fällt.

    3. Aber nochmals zum verständnis, wenn an der diode eine konstante spannung des boards anliegt, wie kann sich die Spannung dann verändern?

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.12.2005
    Beiträge
    16
    bitte kann mir jemand helfen ich benute fotodioden als lichtsensoren, aber das klappt nicht, weil ich nicht weiß wie ich die schalten muss, alles was ich im forum dazu gefunden habe ist unverständlich. kann mir jemand sagen wie ich auf den widerstand komme, den ich vor die diode schalten muss, und wie groß dieser ist, ich benutze folgende diode:SFH213FA/Q62702-P1671 ich lege die diode an eine spannung von 5v des mikrocontrollers

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Es sind Infrarotdioden. Wieviel IR Leistung kommt denn etwa bei der Diode an oder wieviel wird in welchem Abstand ausgesendet?
    Manfred

    http://www2.produktinfo.conrad.com/d...13FA_de-en.pdf

    Fotoempfindlichkeit
    Spectral sensitivity VR = 5 V, l = 870 nm, Ee = 1 mW/cm2 90 µA

    Spektraler Bereich der Fotoempfindlichkeit S = 10 % von Smax 750 ... 1100 nm

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.12.2005
    Beiträge
    16
    verstehe nicht was du damit sagen willst ich will doch den vorwiderstand wissen

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.12.2005
    Beiträge
    16
    mit meinem mikrocontroller will ich ein signal abfangen, dass zwischen 0 un 5V liegt bei tages licht so um die 2V und bei direkter infraroteinstrahlung wie z.B. einer Fernbedienung mit in einem abstand von 7cm 5V.
    Natürlich kann ich denn wert im programm dannn auch umdrehen, so dass falls die spannung bei mehr licht abfällt ich dies im programm so regele, dass sie ansteigt.

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad