wird schon.
Ja der Grund für diese Version ist das die Daten nur nebenbei empfangen werden sollen so daß das Hauptprogramm weiterlaufen kann.Die 5 Nutzdaten liegen dann in A. richtig? Weil ja bei Empfang2 steht:
If z<6 then B(z) =A und wenn alles da ist Z auf 7 gesetzt wird und über Gosub in die Auswertung der Checksumme gesprungen wird.
Ist also einfach zu integrieren.
Geh einfach mal mit einem Beispieldatensatz die Routine in Gedanken mehrmals durch.
Sieht etwas wirr aus aber funktioniert.
Leider bin ich Gedanklich nicht so in deinem Projekt drinne als das ich gleich sagen könnte "Na klar,mach so und so und fertig" .
Ich kann dir nur Ideen liefern.
Wie du deine Daten in die Bytes verpackst und wieder auspackst dürfte nicht schwer sein.
Ich nehme mal an es ist das was ich bis jetzt weiß.
Tankinhalt bzw. Verbrauchszahlen,Spannung,Temperatur usw.
Es sollte ein Leichtes sein die Daten in den Datensatz zu bekommen und im Intervall zu senden.
Da der Empfänger einen Puffer hat geht ja nix flöten ausser bei Empfangsproblemen.
Also in Kurzform:
Modell:
Daten Sammeln
Alle X Sekunden (Millisekunden) senden
Fertig.
Emnpfänger:
Daten bei empfang nach und nach aus dem Puffer fischen und bei gültigkeit ins Programm übernehmen.
Wenn die Sende und Empfangsroutinen stehen dann ist das eigentlich kein Akt mehr.
Oder hast du deine Berechnung nicht so sehr auf ...ja,sagen wir mal so....Intervallbetrieb ausgelegt ?
Lesezeichen