Ja, da sollte man irgendwo anfangen.Körperschall ?
Auschaltknacken ?
Ist der Empfangspfad galvanisch mit dem Sendpfad gekoppelt ?
Nach der Beschreibung empfängt ein unabhängiger Empfänger die Störung auch. Das müße dann schon eine etwas hartnäckige galvanische Kopplung sein. (wäre aber auch zu prüfen, Empfangswandler direkt am Tastkopf auch mit Masse, Stern-Erdung)
Wie sieht die Spannung am Sende-Wandler nach dem Abschalten aus? Hat sie die selbe Form und Dauer wie das Strörsignal?
Ist die Störung durch das Einschalten der Rampenfunktion für die ansteigende Verstärkung bedingt? Das sollte ja nicht der Fall sein, wenn mit einem anderen Empfänger (ohne Rampe) das Signal auch messbar ist.
Manfred
Lesezeichen