Sorry das ich dir da wiedersprechen muss, aber wäre der Vorhanden würde man den deutlich sehen, außerdem wäre dann eine Platine wie auch bei anderen Grafikdisplays nötig(keine Folienbestückung) da dann doch zu viel Platz benötigt wird.Das einzige was für mich klar ist ist das der Controller schon drauf sein muß
Denn dann müste zusätzlich noch irgendwo der Controller + min. 6,72KbSram Drauf sein. Und das wäre auf dieser Art von Display sehr unwarscheinlich.
Ziemlich sicher ist, dass das Display nur Spalten und Zeilen Treiber drauf hat (längliche "Glasplatten") ohne würden bei einem Grafik Display mehrere hundert Leitungen herauskommen...
Und 16 Adern passen ziemlich zu einem Display ohne Controller, sogar 10 würden reichen, kommt ganz darauf an wieviele Pixel gleichzeitig übertragen werden.
Ohne Datenblatt wirds wirklich fast unmöglich etwas rauszubekommen, denn zuerst muss man sich fragen wie denn die Pixel übertragen werden.
Ist das Display in zwei Hälften geteilt?
Wieviele Pixel werden aufeinmal übertragen? Einer aufeinmal? 4 für jede hälfte?
Was für eine negative Spannung braucht das Teil?
Um konkret zu werden, diese Anschlüsse müsten nach der Adernzahl vorhanden sein:
1. FP (Frame pulse) (neues Bild)
2. LP (Latch Pulse) (neue Zeile)
3. SCP (Shift Clock Pulse) (Pixellad Impuls)
Datenleitungen:
Da kommt es jetzt drauf an wie das Display aufgebaut ist, ich nehm einfach mal an das es in zwei hälften aufgebaut ist.
4. UD1 Pixel für ober Hälfte
5. UD2 ""
6. UD3 ""
7. UD4 ""
(Das selbe für die untere Hälfte:
8. LD1
9. LD2
10. LD3
11. LD4
Dann die Stromvertsorgung:
12. VDD (5v?)
13. GND
14. Vee (negativ Spannung -11 - -22,5V?)
15. VO (Kontrast Spannung)
Der letzte Pin könnte Frame Ground oder nochmal GND sein.
Somit Ist die Pinbelegung sehr gut aufgegangen.
Um jetzt aber zu wissen wo welcher Pin ist kann man das teoretisch anhand der Treiber durchmessen, ich bezweifle aber das man an die Pins der Treiber kommt
Also bleibt nur die Möglichkeit das Datenblatt zu suchen oder Kyocera anzufragen.
Also nochmal: Das Diplay hat keinen Controller on Board, das heißt wenn du die Belegung herausgefunden hast kannst du noch nichteinmal das Display so benutzen, du brauchst dann zufsätzlich noch einen Controller (z.b. von Epson ca. 10 Euro) mit einiger SMD löterei. Erst dann kanst du das Display mit einem µC oder OC ansteuern.
Wenn du also Lust am abenteuerlichen nachforschen und Basteln hast ist das Diplay genau das richtige für dich, damit wirst du ne Weile beschäftigt sein
Geht es dir aber nur darum möglichst einfach ein Grafikdisplay zu benutzen leg es in die Ecke (aber nicht wegschmeissen!) und kauf dir eins wo ausdrücklich dabei steht das ein bekannter Controller on Board ist (z.b. ein SED von Epson).
Gruß,
Mehto
Lesezeichen