-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ja !
In dem Link (Sprut) den du gegeben hast wird die Methode genutzt.
Aref+ legt den oberen und Aref- den unteren Grenzwert für den Messbereich
fest. (zb. Aref- =3V und Aref+ =4V)
Natürlich gelten die üblichen Technischen begrenzungen.
Dh. Aref+ muß größer Sein als Aref- und beide müssen innerhalb der Versorgungspsannungsgrenzen des Controllers liegen (Gewöhnlich bekommt der Controller 5V also zwischen +5V und Masse (GND))
Zwischen diesen beiden Referenzen wird dann aufgelöst.
Also in dem Beispiel mit 10 bit.(2^10=1024 Werte also 0-1023)
Bei einem Messbereich von 3 bis 4V wären das 1V/1023=0,978mV alsi rund 1mV Auflösung.
Wenn du für Aref- 0V nimmst also auf masse legst und für Aref+ 5V also Vcc dann haste eine Auflösung von 5V/1023=4.888mV also rund 5mV.
Beim AVR hat man das anders gelöst (Wen wunderts ?)
Da gibt es keinen Aref- sondern nur nen Aref der gleichzusetzen ist mit Aref+ beim Pic.
Der bezieht sich immer auf Masse.
also Messbereich zwischen Mase und Aref wobei auch hier gilt das Aref nicht größer sein darf als die Versorgungspannung des Controllers.
Zusätzlich gibt es eine weitere sehr Flexible aber auch etwas Komplexe Art der Messung.
Differentiell also zwischen Zwei AD-Eingängen.
Dabei kann noch ein Verstärker (Gain) zugeschaltet werden um die Auflösung zu erhöhen.
Bevor ich jetzt nen Roman schreibe lieste dir am besten mal selber das Datenblatt deines Controllers durch und fragst nach dem was nicht verständlich ist
Da ist das alles lang und Breit natürlich in Fachchinesisch beschrieben 
Aber mal so nebenbei gefragt:
Was willste denn überhaupt messen ?
Reicht da nicht ein Singleendet ?
Wenn ja dann können wir das ganze stark abkürzen
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen