-
-
Hi
Besten Dank für die kleine Einführung.
Das mit meinem Schaltzeichen für den P-FET was nicht stimmte durfte ich schon auf der PIC-Seite erkennen, hab das bei mir mal geändert.
Durfte auch schon lesen, daß die Logic-FET's nur als N-FET zu haben sind.
Ne Erklärung war auch bei, wollte mir aber nicht in den Kopf
.
Hatte den P-Typ genommen, da ich dachte, daß der mit positiver Spannung am Gate durchschaltet, und ich ja bei HIGH durchschalten möchte. Da der N-Typ aber eher wir nen NPN arbeitet, muß dort wohl ein N-Typ hin (als Last-Transi).
Das mit Q bzw nicht-Q werde ich wohl über einen Logic-IC machen.
Mit etwas Glück finde ich auch mal ne Seite, wo man die Tiere nicht nur bestellen kann, sondern auch gesagt bekommt, was das Steinchen überhaupt macht.
(Weder Conrad, noch Reichelt noch TI.COM - Texas Instument - brachten den gewünschten Erfolg)
Dabei könnte ich schwören, daß früher im Conrad-Katalog Logic-IC's mit den internen Logic-Gattern abgebildet waren.
Hab bei TI.COM auch ein 6-fach NOT-Gatter gefunden, nur werde ich aus dem Datenblatt dort nicht schlau.
Verstehe das irgendwie so, daß der Chip mit -0,5V bis +0,5V als IN und OUT läuft.
Wie gesagt, wenn man sich nicht ganz sicher ist, was man überhaupt sucht *g* ist's finden nochmal so schwer.
Ich bedanke mich nochmal bei Dir, das mit dem Spannungsunterschied bei FET's muß ich mir mal irgendwie merken ... git's da ne Eselsbrücke?
Nachfrage:
Bei einem N-FET, Du schreibst, daß D auf GND kommt und S zur Last zu + (5V).
Da habe ich aber nun das Problem, daß die iterne Diode im FET nun in Durchlaßrichtung liegt, oder??
Weiter:
Muß das Gate nicht irgendwie negativ werden zum Durchschalten?
Von wegen N-FET ... analog dazu positiv bei einem P-FET ?
Irgendwie sind NPN und PNP logischer *denk*, aber bei den FET's finde ich es gut, daß die nur mit einer Spannung durchschalten, ich somit das Gate nicht großartig schützen muß und nicht auf nen maximalen Strom achten muß.
Nachtrag 2
Hab mir das auf der sprut-Page nochmal angeschaut.
Wenn ich das richtig verstehe, dann schaltet der FET durch, wenn sich die Spannung am Gate von der Spannung an Source je nach Typ unterscheidet.
Bei N muß die Spannung höher, bei P muß die Spannung niedriger sein zum Duchschalten.
Klingt zwar jetzt irgendwie unlogisch ... P <-> positiv n<-> negativ wäre logischer, wenn beim P-Typ ne positivere Spannung benötigt würde.
Oder ich hab mich jetzt total verrannt *hehe*
In diesem Sinne
Posti
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen