Ich habe mal gehört, dass Wärmebildkameras keine Temperaturen unterhalb der Eigentemperatur messen können und sie deswegen aufwendig (= teuer) gekühlt werden müssen. Ist das bei den Thermopiles auch so?
So genau war die Grenze auch früher nicht als die Sensoren weniger empfindlich waren. (Nur als grobe Näherung.) Sie wurden gekühlt um das Rauschen zu verringern. Es besteht aber immer ein Strahlungsaustausch zwischen Sensor und Objekt der eine Temperaturänderung in beiden Richtungen ermöglicht.
Manfred