Zitat Zitat von Felix G
Natürlich bekommt man das ohne entsprechendes Equipment nich so hin wie die Profis,
aber dennoch kann man das Ergebnis in weiten Grenzen beeinflussen.

Glas, Kohle oder doch lieber Aramid(Kevlar)?
je nachdem was man verwendet erhält man unterschiedliche Eigenschaften

und auch die Ausrichtung der Fasern spielt eine wichtige Rolle
Warum machst du einem Anfänger gerade bei der Verarbeitung von recht schwierigem Material Mut? Das wird eher in die Hose gehen als das es was wird. Und gerade bei Kohlefaser sind die Investitionen schon etwas größer. Verwindungsfreie Platten selbermachen ist schwierig. Du brachst erstmal die Form, dann passendes Trennmittel, eine Presse, je nach Harz eine Möglichkeit zum Beheizen etc.

Aramidfasern kannst du nur mit speziellen Scheren schneiden, die auch keine hohe Standzeit haben. Korrekturen durch Schleifen sind bei Aramid ausgeschlossen, da das Zeug ausfasert wie verrückt.

Eine Negativform mit gewölbten Flächen abzuformen, mag noch gelingen. Aber eine Platte, die eben und maßhaltig sein sollte, halte ich für zu anspruchsvoll. Das lohnt sich nicht.

Jan